Strukturformel | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||||||||
Kristallsystem | |||||||||||||||||||
Raumgruppe |
P1 (Nr. 2) | ||||||||||||||||||
Gitterparameter |
a = 6.5189 Å | ||||||||||||||||||
Allgemeines | |||||||||||||||||||
Name | Acetylacetonato(dicarbonyl)rhodium(I) | ||||||||||||||||||
Andere Namen |
Dicarbonyl(acetylacetonato)rhodium(I) | ||||||||||||||||||
Summenformel | C7H7O4Rh | ||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
grüner Feststoff[1] | ||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||||||||
Molare Masse | 258,04 g·mol−1 | ||||||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest | ||||||||||||||||||
Dichte |
1,95 g·cm−3[2] | ||||||||||||||||||
Sublimationspunkt |
155 °C[1] | ||||||||||||||||||
Löslichkeit |
| ||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Acetylacetonato(dicarbonyl)rhodium(I) ist eine Organorhodiumverbindung mit der Summenformel Rh(O2C5H7)(CO)2. Die Verbindung enthält zwei Kohlenstoffmonoxid- und einen Acetylacetonat-Liganden.
Acetylacetonato(dicarbonyl)rhodium(I) ist bei Raumtemperatur ein dunkelgrüner Feststoff, der in Aceton[3] und Benzol[1] löslich ist.
Die Verbindung weist eine quadratisch planare Molekülgeometrie auf. Im Festkörper liegen die Moleküle mit einem Rh–Rh-Abstand von etwa 326 pm gestapelt vor.[2]
Die Verbindung wird durch Behandlung von Rhodiumcarbonylchlorid mit Acetylaceton in Gegenwart einer Base hergestellt.[5]
Die Aufreinigung kann durch Sublimation erfolgen.[1]
Einsatz findet die Verbindung als Präkursor der homogenen Katalyse.[1]
Weiterhin dient die Verbindung als Präkursor zur Bestimmung der Donorstärke von Liganden über CO-Streckschwingungen, analog zum TEP.[6]