Die schirmrispigenBlütenstände stehen seitenständig, höchstens auf kurzen Blütenstandsschäften oder sind sitzend, oft in Bündeln. Ein Blütenstiel ist kaum erkennbar.[1]
Die meist süß duftenden,[3] zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die fünf kleinen Kelchblätter sind nur kurz verwachsen[2] und besitzen auf der Innenseite keine Drüsen. Die fünf weißen oder rosafarben getönten Kronblätter sind stieltellerförmig verwachsen und die Kronröhre weitet sich etwas in der Nähe des Kronschlundes. Die fünf kurzen Kronlappen überlappen nach links. Es ist keine Nebenkrone vorhanden. Es ist nur ein Kreis mit fünf Staubblättern vorhanden. Die kurzen Staubfäden sind im geweiteten Bereich der Kronröhre inseriert. Die Staubbeutel sind eiförmig bis länglich und bespitzt; das Konnektiv entsteht in einem kurzen, winzig behaarten Punkt und ist an der Basis kurz zweilappig. Ein Diskus ist nicht vorhanden. Die zwei Fruchtblätter sind zu einem oberständigen, zweikammerigen Fruchtknoten verwachsen. Jede Fruchtknotenkammer enthält nur eine Samenanlage. Der fadenförmige Griffel ist im oberen Bereich zylindrisch oder kurz konisch mit einem Ring aus Papillen und endet in einer kurz zweilappigen Narbe.[1]
Die kugeligen bis elliptischen Beeren besitzen ein holziges Endokarp und enthalten ein oder zwei Samen.[1]
Die Samen besitzen kein Haarbüschel und enthalten den Embryo mit zwei breit eiförmigen oder fast herzförmigen Keimblättern (Kotyledonen) und eine oberständige Radikula.[1]
Die Gattung Acokanthera wurde 1837 durch George Don in A General History of the Dichlamydeous Plants, 4, S. 485.[2] aufgestellt.[4] Ein Synonym für AcokantheraG.Don ist ToxicophlaeaHarv.[5][6] Der Gattungsname Acokanthera leitet sich von den griechischen Wörtern acoce für stachelspitzig und anthera für Staubbeutel, steht also für einen stachelspitzigen Staubbeutel.[2][3]
Die Acokanthera-Arten sind im tropischen und südlichen Afrika sowie Arabien beheimatet.[1]
Die Gattung Acokanthera gehört zur Tribus Carisseae in der Unterfamilie Rauvolfioideae innerhalb der Familie Apocynaceae.[5]
Afrikanisches Schöngift (Acokanthera oblongifolia(Hochst.) Codd, Syn.: Acokanthera spectabilis(Sond.) Hook.f., Carissa oblongifoliaHochst., Toxicophlaea spectabilisSond.): Sie kommt nur im südlichen Mosambik und den südafrikanischen Provinzen Ostkap sowie KwaZulu-Natal[7] vor.[5][6]
Acokanthera rotundata(Codd) Kupicha (Syn.: Acokanthera schimperi var. rotundataCodd): Sie kommt in Simbabwe, Eswatini und den südafrikanischen Provinzen KwaZulu-Natal, Limpopo sowie Mpumalanga vor.[6][7]
Pfeilspitzen-Schöngift (Acokanthera schimperi(A.DC.) Benth. & Hook.f. ex Schweinf., Syn.: Acokanthera ouabaioCathel. ex L.Lewin, Carissa schimperiA.DC.): Sie kommt in Dschibuti, Eritrea, Äthiopien, Somalia, Jemen, Kenia, nördlichen Tansania, Uganda, Ruanda und in der östlichen Demokratischen Republik Kongo vor.[5][6]
Acokanthera oblongifolia und Acokanthera oppositifolia werden als Zierpflanze verwendet.[9]
Der Milchsaft von Acokanthera schimperi und Acokanthera oppositifolia wird als Pfeilgift bei der Jagd verwendet.[3]
An 6000 Jahre alten Pfeilspitzen aus Ägypten wurde eine giftige schwarze Substanz gefunden, bei der es sich vermutlich um eine Substanz aus Acokanthera spec. handelt.[10]
Bingtao Li, Antony J. M. Leeuwenberg, David J. Middleton: Apocynaceae.Acokanthera. S. 147 – textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven (Hrsg.): Flora of China. Volume 16: Gentianaceae through Boraginaceae. Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 1995, ISBN 0-915279-33-9.
↑ abcdefgh
Bingtao Li, Antony J. M. Leeuwenberg, David J. Middleton: Apocynaceae.Acokanthera. S. 147 – textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven (Hrsg.): Flora of China. Volume 16: Gentianaceae through Boraginaceae. Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 1995, ISBN 0-915279-33-9.
↑Acokanthera bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 11. November 2017.
↑ abcdefAcokanthera im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 11. November 2017.
↑ abcdefgAcokanthera. In: POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science, abgerufen am 11. November 2017.
↑
Ernst Friedrich Gilg, Herbert Thoms, Hans Schedel: Die Strophanthus-Frage. Berlin 1904, S. 31.
↑
Gordon Cheers (Hrsg.): Botanica. Das ABC der Pflanzen. 10.000 Arten in Text und Bild. Könemann Verlagsgesellschaft, 2003, ISBN 3-8331-1600-5, S.53–54.
S. Nazimuddin, Mohammad Qaiser: Flora of Pakistan 148: Apocynaceae. Department of Botany, University of Karachi, Karachi 1983, S.3 (online auf: efloras.org [abgerufen am 27. Dezember 2012] Mit zu vielen Arten, hat also nicht den gleichen Umfang).