Afghanisch-russische Beziehungen

Die afghanisch-russischen Beziehungen (russisch Российско-афганские отношения) sind die Beziehungen beider Staaten zueinander. Sie sind unabhängig vom Great Game, wo es ab 1840 in russisch-britischen Auseinandersetzungen darum ging, in Afghanistan die Vormachtstellung zu sichern.[1]

Die Sowjetunion war das erste Land, das die Unabhängigkeit Afghanistans nach dem dritten Anglo-Afghanischen Krieg 1919 anerkannte.[2]

Am 28. Februar 1921 unterzeichneten Afghanistan und Sowjetrussland einen Freundschaftsvertrag.[3]

Nach dem Zweiten Weltkrieg bildeten Afghanistan und die Sowjetunion freundschaftliche Beziehungen, und letztere leisteten Afghanistan viel Hilfe und Entwicklung.

Die beiden Länder unterzeichneten 1978 einen Freundschaftsvertrag, und im folgenden Jahr intervenierte die Sowjetunion mit der Operation Storm-333 in Afghanistan.

Diese Aktion löste in den meisten muslimischen Ländern eine negative Reaktion aus, die sie als Invasion ansah und zu einem Rückgang des Wohlstands Afghanistans und einer Stärkung radikaler Elemente im Land beitrug.

Die von Russland unterstützte afghanische Regierung brach 1992 zusammen. Die russisch-afghanischen Beziehungen haben sich jedoch in den Jahren nach dem Konflikt etwas verbessert. Russland hat jetzt eine Botschaft in Kabul und ein Generalkonsulat in Masar-e Scharif, und Afghanistan hat eine Botschaft in Moskau.

Afghanistan ist auch eines der Länder, die die Annexion der Krim durch die Russische Föderation im Jahr 2014 anerkannt haben.

Das Russische Zarenreich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1837 nahm das Reich zum ersten Mal Diplomatische Beziehungen zu Afghanistan auf.[4] Zu dieser Zeit war das Verhältnis zum Britischen Weltreich angespannt.

Man erhoffte sich dadurch einen direkten Handelsweg nach Indien. Der erste Kontakt mit Afghanistan wurde vom britischen Empire mit Argwohn betrachtet, das Russland verdächtigte, versucht zu haben, sein Territorium auf den indischen Subkontinent auszudehnen.

Die russische Regierung nahm diplomatische Beziehungen zu Afghanistan auf. Dies führte zusammen mit der Unterstützung des iranischen Herrschers Mohammad Schah Kadschar, der 1838 versuchte, Herat zu erobern, zur britischen Invasion Afghanistans während des Ersten Anglo-Afghanischen Kriegs (1839–1842).

Während des gesamten 19. Jahrhunderts rückte Russland stetig in Zentralasien vor und eroberte 1865 Taschkent, 1868 Samarkand und Kokand sowie 1873 Chiwa. Großbritannien schlug Afghanistan als Pufferstaat vor, aber nach dem Berliner Kongress im Juni 1878 sandte Russland eine diplomatische Mission nach Kabul.[5]

Sher Ali Khan, der Amir von Afghanistan, versuchte, die russischen Gesandten fernzuhalten, aber sie kamen am 22. Juli 1878 in Kabul an.

Am 14. August forderten die Briten, dass Sher Ali auch eine britische Mission annimmt.[6] Dieser Vorfall führte zum zweiten Anglo-Afghanischen Krieg.

Der Panjdeh-Vorfall im Jahr 1885 war das nächste große Ereignis in der Geschichte der afghanisch-russischen Beziehungen.

Wieder einmal überschlug sich die britisch-russische Rivalität, nachdem Russland mehrere Oasen in Afghanistan erobert hatte. Die Briten drohten mit Krieg, aber die Nationen einigten sich 1887 auf die Einrichtung einer Pufferzone in Zentralasien.[7]

Die antirussischen Unruhen von 1916 in Turkestan führten zur Basmatschi-Bewegung, die von der afghanischen Regierung unterstützt wurde.

Die Basmatschi-Rebellen nutzten Teile Afghanistans als sicheren Hafen bis zur bolschewistischen Revolution von 1917, als Wladimir Lenin und andere kommunistische Parteiführer sich bemühten, Unterstützung von der beträchtlichen muslimischen Bevölkerung ihres Landes zu erhalten.

Nach dem Ersten Weltkrieg waren die Bolschewiki mit dem russischen Bürgerkrieg und anderen innenpolitischen Fragen beschäftigt, so dass Russland im Vergleich zum britischen Imperialismus weniger bedrohlich war.

1919 brach zum dritten Mal im dritten Anglo-Afghanischen Krieg mit einer afghanischen Invasion ein Krieg aus. Sowjetrussland unterstützte die Afghanen während des Krieges indirekt, indem es 1919 als erstes Land diplomatische Beziehungen zu ihnen aufbaute und ihre Grenzen anerkannte.[8]

Ein britischer Versuch, den afghanischen König Amanullah Khan im Juni 1920 zu ermorden, führte dazu, dass Afghanistan schnell einen Entwurf eines afghanisch-sowjetischen Nichtangriffspakts unterzeichnete, der 1921 formalisiert wurde.[9]

Der Vertrag sah afghanische Transitrechte durch die Sowjetunion vor und bildete in den 1920er Jahren die Grundlage für freundschaftliche Beziehungen. Zu den frühen sowjetischen Hilfen gehörten Finanzhilfen, Flugzeuge und technisches Personal sowie Telegrafenbetreiber. 1929 diente Ghulam Nabi Charkhi als afghanischer Botschafter in der Sowjetunion und war in Moskau stationiert.[10]

Die Rolle der Sowjetunion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den Jahren 1924 und 1925 gerieten die Sowjetunion und Afghanistan in einen Konflikt um die Insel Urtatagail oder Yanqi Qala, die sich in Zentralasien inmitten des Amu Flusses befindet. Der Konflikt endete mit einem Friedensvertrag, in dem die Sowjetunion die Insel als Teil Afghanistans anerkannte und Afghanistan gezwungen war, Grenzüberfälle in Basmatschi einzudämmen.[11]

Während des afghanischen Bürgerkriegs (1928–1929) widerriefen die Saqqawisten 1929 den Vertrag, als sie an die Macht kamen. Spätere Einfälle der Basmatschi aus Nordafghanistan führten zum Beginn der Intervention der Roten Armee in Afghanistan, die es schaffte, die Offensivfähigkeiten der Basmatschi zu verringern.[12]

Ein kleines Wiederaufleben der Basmatschi Ende 1929 und Anfang 1930 führte zu einer zweiten Intervention.

Der Kalte Krieg dauerte von 1945 bis 1992. Der Konflikt prägte die russische Außenpolitik gegenüber Entwicklungsländern und betonte die Schaffung von Marionetten-, Stellvertreter- und Pufferstaaten. Die Außenpolitik Afghanistans nach 1919 war eine Politik der Nichtangleichung.

Trotz dieser Politik behielt die afghanische Regierung weiterhin gute Beziehungen sowohl zu den Vereinigten Staaten als auch zur Sowjetunion. Der Neutralitäts- und Nichtangriffsvertrag der Länder wurde erstmals 1928 unterzeichnet.[13]

Die Sowjets begannen in den 1950er Jahren ein großes wirtschaftliches Hilfsprogramm in Afghanistan.[14] Die angespannten Beziehungen Afghanistans zu Pakistan in Bezug auf die Paschtunistan-Frage sowie der Militärpakt von 1954 zwischen Pakistan und den Vereinigten Staaten waren ein weiterer wichtiger Grund für die engeren Beziehungen (unter Beibehaltung der Nichtangleichung).[15][16]

Zwischen 1954 und 1978 erhielt Afghanistan sowjetische Hilfe in Höhe von mehr als 1 Milliarde US-Dollar, einschließlich erheblicher militärischer Hilfe. Ab 1956 ermöglichte ein großes Waffenabkommen mit der UdSSR Afghanistan, dessen Armee zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg zu modernisieren.[17]

Der afghanische König besuchte zusammen mit dem Außenminister im Juli 1957 und erneut vom 17. August bis 4. September 1957 die Sowjetunion. Zusammen mit der zunehmenden militärischen Hilfe wurde vereinbart, dass die Sowjets in Nordafghanistan Erdölexplorationen durchführen. Ein zusätzliches Abkommen über wirtschaftliche und technische Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern wurde im Mai 1959 von Daoud Khan und Nikita Chruschtschow unterzeichnet.[18]

Die UdSSR sah ihren Nachbarn auch als wichtig für ihre nationale Sicherheit an.[19] 1973 kündigten die beiden Länder ein Hilfsabkommen über 200 Millionen US-Dollar für die Entwicklung von Gas und Öl, Handel, Transport, Bewässerung und Fabrikbau an.

Trotz seiner früheren engen Zusammenarbeit mit der UdSSR führte Daoud Khan Afghanistan als Präsident der neuen Republik zurück in Richtung Unabhängigkeit und Nichtangleichung.[20] Am 5. Dezember 1978 unterzeichneten die beiden Länder einen 20-jährigen Freundschaftsvertrag.[21]

Nach der Ermordung von Nur Muhammad Taraki und die Übernahme durch Hafizullah Amin im Jahr 1979 wurden die Beziehungen jedoch wieder schlechter. Nach der Invasion von 1979 verstärkten die Sowjets ihre großen Hilfszusagen, um die afghanische Wirtschaft zu stützen und das afghanische Militär wieder aufzubauen. Sie stellten dem Karmal-Regime beispiellose 800 Millionen Dollar zur Verfügung. Die Sowjetunion unterstützte das Nadschibullāh-Regime auch nach dem Abzug der sowjetischen Truppen im Februar 1989.

Commons: Afghanisch-Russische Beziehungen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Rodric Braithwaite: THE RUSSIANS IN AFGHANISTAN. In: Asian Affairs. Band 42, Nr. 2, Juli 2011, ISSN 0306-8374, S. 213–229, doi:10.1080/03068374.2011.571364.
  2. Afghanistan | Boundless World History. Abgerufen am 6. März 2021.
  3. Dudley Knox Library Naval Postgraduate School: Russia's treaties of friendship and cooperation in Asia. Monterey, California: U.S. Naval Postgraduate School, 1. März 1980 (archive.org [abgerufen am 6. März 2021]).
  4. G. B. Harrison: The Soviet Union and the Muslim World, 1917–1958. By Ivar Spector. Seattle: University of Washington Press, 1959. xii+328 pp. $5.00. In: Journal of Church and State. Band 3, Nr. 1, 1. Mai 1961, ISSN 0021-969X, S. 99–100, doi:10.1093/jcs/3.1.99.
  5. W. N. Medlicott, Richard G. Weeks: Documents on Russian Foreign Policy, 1878–1880: Section I: August-December 1878. In: The Slavonic and East European Review. Band 64, Nr. 1, 1986, ISSN 0037-6795, S. 81–99, JSTOR:4209229.
  6. North-West Frontier: People and Events 1839–1947. In: International Affairs. Band 44, Nr. 1, Januar 1968, ISSN 1468-2346, S. 150–150, doi:10.1093/ia/44.1.150.
  7. Olaf Caroe: Problems of power confrontation in inner Asia. In: Journal of The Royal Central Asian Society. Band 56, Nr. 3, Oktober 1969, ISSN 0035-8789, S. 221–228, doi:10.1080/03068376908732079.
  8. Amin Saikal, A. G. Ravan Farhadi, Kirill Nourzhanov: Modern Afghanistan: A History of Struggle and Survival. Bloomsbury Academic, 2006, ISBN 978-1-84511-316-2 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  9. Afghanistan: Quest for Peace and Stability – ProQuest. Abgerufen am 6. März 2021.
  10. Fayz̤ Muḥammad, Fayz̤ Muḥammad Kātib Hazārah, Faiḍ Muḥammad: Kabul Under Siege: Fayz Muhammad's Account of the 1929 Uprising. Markus Wiener Publishers, 1999, ISBN 978-1-55876-155-1 (google.de [abgerufen am 6. März 2021]).
  11. Sergey Panin: The Soviet-Afghan conflict of 1925-26 over the Island of Urta-Tugai.pdf. (academia.edu [PDF; abgerufen am 6. März 2021]).
  12. William S. Ritter: Revolt in the Mountains: Fuzail Maksum and the Occupation of Garm, Spring 1929:. In: Journal of Contemporary History. 26. Juli 2016, doi:10.1177/002200949002500408.
  13. H. L.: Soviet Treaties of Neutrality and Non-Aggression, 1931-32. In: Bulletin of International News. Band 8, Nr. 20, 1932, ISSN 2044-3986, S. 3–6, JSTOR:25639033.
  14. Alam Payind: Soviet – Afghan Relations From Cooperation to Occupation. In: International Journal of Middle East Studies. Band 21, Nr. 1, Februar 1989, ISSN 1471-6380, S. 107–128, doi:10.1017/S002074380003213X.
  15. U.S-Pakistan Military Cooperation. Abgerufen am 6. März 2021 (englisch).
  16. Amit K. Chhabra: Breakthrough or Breakdown? U.S.-Pakistan Military Alliance of 1954. 22. November 2011, abgerufen am 6. März 2021 (amerikanisches Englisch).
  17. Olga Oliker: Historical Overview:: 20th-Century Security Aid to Afghanistan Before the Soviet Invasion. In: Building Afghanistan's Security Forces in Wartime (= The Soviet Experience). RAND Corporation, 2011, ISBN 978-0-8330-5168-4, S. 3–18, JSTOR:10.7249/mg1078a.10.
  18. A. Z. Hilali: The Soviet penetration into Afghanistan and the Marxist Coup. In: The Journal of Slavic Military Studies. Band 18, Nr. 4, 1. Dezember 2005, ISSN 1351-8046, S. 673–716, doi:10.1080/13518040500354984.
  19. History com Editors: U.S.S.R. and Afghanistan sign “friendship treaty”. Abgerufen am 6. März 2021 (englisch).
  20. Rise of Anti-Soviet Sentiment | History of Western Civilization II. Abgerufen am 6. März 2021.
  21. Craig R. Whitney Special to The New York Times: 20‐Year Treaty Moves Afghans Closer to Soviet (Published 1978). In: The New York Times. 6. Dezember 1978, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 6. März 2021]).