Albatros L 76

Albatros L 76 Aeolus
Typ Aufklärungs- und Schulflugzeug
Entwurfsland

Deutsches Reich Deutsches Reich

Hersteller Albatros
Erstflug 1927
Indienststellung 1927
Produktionszeit

1927/1928

Stückzahl 15

Die Albatros L 76 Aeolus ist ein als Doppeldecker ausgelegtes deutsches Aufklärungsflugzeug, das in den 1920er Jahren in der Weimarer Republik im Rahmen der geheimen Wiederbewaffnung der Reichswehr von den Albatros Flugzeugwerken in Berlin-Johannisthal entworfen und gebaut wurde.

Die L 76 wurde im Auftrag des Heereswaffenamtes über die Tarnfirma Fertigungs GmbH im Rahmen der ersten Ausschreibung der Reichswehr für einen Nahaufklärer (Deckname: Erkudista = Erkundungsflugzeug für die Divisionsnahaufklärung) als deren erster Zweisitzer entwickelt. Für die Konstruktion zeichnete Walter Blume verantwortlich. Der Prototyp mit der Werknummer 10101 flog 1927 erstmals. Im gleichen Jahr folgten noch zehn weitere Exemplare (Wnr. 10102–10104, 10107, 10110–10113, 10115 und 10116), im Jahr darauf vier (10122–10125). Ein großer Teil, sechs Stück, wurde an die im russischen Lipezk gelegene Geheime Fliegerschule und Erprobungsstätte der Reichswehr abgegeben, wo sie erprobt und zur Ausbildung von Flugzeugführern, Funkern und Beobachtern genutzt wurden. Die aus Maschinengewehren und 50-kg-Bomben bestehende Bewaffnung wurde nur dort eingebaut und getestet. Andere L 76 gingen an die Luft Hansa und die Deutsche Verkehrsfliegerschule (DVS).

Im täglichen Flugbetrieb wurden jedoch bald gravierende Konstruktionsmängel offensichtlich. Der zu kurze Rumpf, eine unzureichende Höhenruderwirkung und ein zum Flattern neigendes Leitwerk sorgten für eine erhöhte Neigung zum Trudeln, das nur schwer wieder ausgeleitet werden konnte. Dies führte zu mehreren tödlichen Unfällen. Allein von den sechs in Lipezk eingesetzten L 76 wurden vier durch Abstürze zerstört, bei denen sieben Menschen ums Leben kamen. 1928 erhielt die Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt (DVL) drei Flugzeuge, darunter der Prototyp, und führte unter anderem Versuche mit einem geänderten Leitwerk und einem Antrieb mit Untersetzungsgetriebe durch, danach wurden sie an den Reichsverband der Deutschen Luftfahrt-Industrie und die DVS abgegeben. Aufgrund der Tests erhielten einige Exemplare ein geändertes Leitwerk mit Ausgleichsflächen und die Bezeichnung L 76a. Die Wnr. 10101 wurde anschließend in die Sowjetunion überführt und verunglückte dort am 11. Juni 1930. Die in Deutschland zugelassenen L 76 wurden fast alle, sofern sie nicht vorher verlorengingen, im Jahr 1931 stillgelegt; lediglich die Werknummer 10113 flog bis 1933 bei der DVL in Adlershof, bis auch sie im Dezember einem Unfall zum Opfer fiel.

Der Prototyp, Wnr. 10101, mit geändertem Leitwerk bei der DVL in Adlershof

Die L 76 ist ein verspannter Anderthalbdecker in Gemischtbauweise mit einem Fachwerkrumpf aus mit Stoff bespannten Stahlrohren und Duraluminiumbeplankung im Bugbereich bis zum Brandschott. Der Rücken ist gewölbt und läuft zum Heck in einer senkrechten Schneide aus. Das zweiholmige, einstielige Tragwerk besteht aus dem durchgehenden Oberflügel mit Baldachin und dem Unterflügel mit durch den Rumpf gehenden Holmen und ist leicht gestaffelt und durch N-Streben verbunden. Das hölzerne Gitterwerk aus Holmen und Rippen ist mit Sperrholz beplankt. Querruder befinden sich nur im Oberflügel. Das Leitwerk ist normal ausgeführt mit abgestrebter Höhenflosse und freistehender Seitenflosse. Höhen- und Seitenruder waren ursprünglich nicht ausgeglichen, wurden aber später mit Ausgleichsflächen versehen. Das starre Hauptfahrwerk besitzt eine durchgehende Achse und in den beiden hinteren Streben Druckgummifederung. Am Heck ist ein gefederter Schleifsporn angebracht.

Werknummer[1] Baujahr[1] Erkennungszeichen[2] Eigentümer[2] Sonstiges[2]
10101 1927 D–1127 DVL (Feb. 1928) Juni 1930 zerlegt
10102 1927 in Lipezk, Stand 1. Okt. 1929[1]
10103 1927 in Lipezk, Stand 1. Okt. 1929[1]
10104 1927 D–1128 DVL (Feb. 1928)
Albatros (Aug. 1929)
RDL (Jan. 1930)
Okt. 1931 stillgelegt
10107 1927 D–1130 DVL (Feb. 1928)
RDL (Dez. 1929) → DVS
Okt. 1931 stillgelegt
10110 1927 D–1209 DLH (Mai 1928)
DVL (April 1929)
Feb. 1931 ausgeschlachtet
10111 1927 D–1210 DLH (Feb. 1928)
DVL (Dez. 1928)
Juni 1929 zerstört
10112 1927 D–1288 DVL (Feb. 1928)
10113 1927 D–1283 DVL (Juli 1928) Dez. 1933 zerstört
10115 1927
10116 1927 D–1289 DVS (Feb. 1928)
10122 1928 in Lipezk, Stand 1. Okt. 1929[1]
10123 1928 in Lipezk, Stand 1. Okt. 1929[1]
10124 1928 in Lipezk, Stand 1. Okt. 1929[1]
10125 1928 in Lipezk, Stand 1. Okt. 1929[1]

Technische Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kenngröße Daten (L 76) Daten (L 76a)
Besatzung 2
Spannweite 12,76 m
Länge 8,55 m
Höhe 3,74 m
Flügelfläche 27,8 m²
Flächenbelastung 87,8 kg/m²
Leistungsbelastung 3,9 kg/PS
Flächenleistung 22,7 PS/m²
Leermasse 1749 kg 1784 kg
Rüstmasse 1925 kg 1960 kg
Zuladung 515 kg 480 kg
Startmasse 2440 kg
Antrieb ein wassergekühlter Zwölfzylinder-Viertakt-V-Motor
Typ BMW VI 5,5
Startleistung
Nennleistung
Dauerleistung
630 PS (463 kW) bei 1650/min
600 PS (441 kW) bei 1620/m am Boden
500 PS (368 kW) bei 1560/min am Boden
Höchstgeschwindigkeit 235 km/h in Bodennähe
Landegeschwindigkeit 115 km/h
Steigzeit 3 min auf 1000 m Höhe
Dienstgipfelhöhe 5000 m
Reichweite 900 km
Startrollstrecke 120 m
Landerollstrecke 200 m
Bewaffnung zwei starre 7,9 mm-MG
ein bewegliches 7,9-mm-MG
Abwurfmunition 50-kg-Bomben
  • Bruno Lange: Typenhandbuch der deutschen Luftfahrttechnik (= Die deutsche Luftfahrt Band 9). Bernard & Graefe, Koblenz 1986, ISBN 3-7637-5284-6.
  • Jean Roeder: Bombenflugzeuge und Aufklärer. Von der Rumpler-Taube zur Dornier Do 23 (= Die deutsche Luftfahrt Band 16). Bernard & Graefe, Koblenz 1990, ISBN 3-7637-5295-1.
  • Helmut Stützer: Die deutschen Militärflugzeuge 1919–1934. E. S. Mittler & Sohn, Herford 1984, ISBN 3-8132-0184-8.
Commons: Albatros L 76 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g h Jean Roeder: Bombenflugzeuge und Aufklärer. Von der Rumpler-Taube zur Dornier Do 23 (= Die deutsche Luftfahrt Band 16). Bernard & Graefe, Koblenz 1990, ISBN 3-7637-5295-1, S. 152.
  2. a b c Karl Ries: Recherchen zur Deutschen Luftfahrtrolle. Teil 1: 1919–1934. Dieter Hoffmann, Mainz 1977, ISBN 3-87341-022-2, S. 84ff.