Abraham Wolff kam als Sohn von Salomon Wolff und seiner Frau Helena, geborene Ochse, in Köln zur Welt. Nach der Schulzeit absolvierte er eine Handelslehre in Paris. Anschließend folgte ein Studium in Bonn, bevor er sich 1857 ganz in Paris niederließ. Hier arbeitete er zunächst als Sekretär für Alexandre Dumas (Vater). Ab 1859 war er unter dem Pseudonym Charles Brissac Redakteur bei der Zeitschrift Le Charivari.[2] Anschließend wechselte er zum Figaro, wo er 1868 zum führenden Kunstkritiker wurde. Später stieg er zum Chefredakteur der Zeitung auf.
Seine Besprechungen des Pariser Salon hatten großen Einfluss auf den Erfolg der zeitgenössischen Künstler. Hierbei war Wolff ein erklärter Anhänger der akademischen Malerei, wobei Jean-Louis-Ernest Meissonier zu seinen bevorzugten Künstlern gehörte. Den Impressionismus begleitete Wolff kritisch und nur gelegentlich äußerte er sich lobend über einzelne Werke. Die genauen Beobachtungen über seine Wahlheimat Paris veröffentlichte er später in mehreren Büchern. Zudem schrieb er einige Romane und Bühnenstücke.
G ustave Toudouze: Albert Wolff: histoire d'un chroniqueur parisien. Paris 1883.
Adolph Kohut: Berühmte israelitische Männer und Frauen in der Kulturgeschichte der Menschheit. Leipzig 1901.
Gotthard Jedlicka: Manet Zürich 1941.
Georges d'Heylli (Edmond Antoine Poinsot): Dictionnaire des pseudonymes. Slatkine, Genf 1971.
Siegfried Kracauer: Jacques Offenbach und das Paris seiner Zeit. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1976, ISBN 3-518-10971-5.
Guillaume Pradoura: Albert Wolff (1825-1891). Heurs et malheurs d’un critique influent in Bulletin de la Société de l'Histoire de l'Art Français. Année 2014, SHAF und Éditions de Boccard, Paris 2019.
↑Guillaume Pradoura: Albert Wolff (1825-1891). Heurs et malheurs d’un critique influent in Bulletin de la Société de l'Histoire de l'Art Français. Année 2014, S. 166. Die Angaben beruhen auf den Unterlagen im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Nr. 2056/1825 in Brühl. In der älteren Literatur finden sich abweichende Angaben, vor allem das Geburtsjahr 1835.
↑Georges d'Heylli: Dictionnaire des pseudonymes. S. 54.