Ali Alavi

Ali Alavi (2015)

Ali Alavi FRS (* 10. Mai 1966 in Teheran[1]) ist ein britischer theoretischer Quantenchemiker, Professor an der University of Cambridge und Direktor am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart.

Alavi wanderte 1979 mit seiner Familie von Iran nach Großbritannien aus. Er erhielt seinen PhD. 1991 an der University of Cambridge. Von 1991 bis 1993 war er NATO Postdoctoral Fellow am Institute for Atomic and Molecular Physics (AMOLF) in Amsterdam, bevor er von 1993 bis 1995 Junior Research Fellow des Trinity College in Cambridge wurde. Bis 1998 war er Lecturer an der School of Physics and Mathematics an der Queen’s University of Belfast, wo er dann bis 2000 als Reader arbeitete. Von 2000 bis heute ist er Fellow and Director of Studies in Natural Science des Trinity College in Cambridge. Von 2000 bis 2005 war er außerdem University Lecturer der University of Cambridge und dort von 2005 bis 2011 University Reader. Seit 2011 ist er Full Professor of Theoretical Chemistry an der University of Cambridge.[2]

Seit November 2013 ist er Wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft und Direktor am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart.[3] Wenig später wurde er außerdem Honorarprofessor der Universität Stuttgart.[4]

Alavi entwickelte eine numerische Methode, die durch Kombination zweier Ansätze (Full Configuration Interaction, FCI, und Quantum Monte Carlo, QMC) besonders hohe Effizienz bei der Berechnung der Elektronenstruktur von Molekülen erzielt.[5] Später wandte er die FCI-QMC-Methode auch auf Festkörper an.[6] Alavi leistete überdies Beiträge zur theoretischen Oberflächenchemie[7] und zur Erforschung katalytischer Reaktionen.[8]

Preise und Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1987 wurde Alavi Senior Scholar und 1990 Junior Research Fellow des Trinity College an der University of Cambridge. 2011 wurde er Leadership Fellow des Engineering and Physical Sciences Research Council. Am 30. April 2015 wurde er für seine Arbeit zur FCI-QMC Methode zum Fellow der Royal Society gewählt.[2][9]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. International Academy of Quantum Molecular Science. Abgerufen am 24. November 2018 (amerikanisches Englisch).
  2. a b Ali Alavi. The Royal Society, abgerufen am 24. November 2018 (britisches Englisch).
  3. Alavi, Ali. Abgerufen am 24. November 2018 (englisch).
  4. Ali Alavi. Kobe University Graduate School of Science, Technology and Innovation, archiviert vom Original am 18. Februar 2018; abgerufen am 24. November 2018 (englisch).
  5. George H. Booth, Alex J. W. Thom, Ali Alavi: Fermion Monte Carlo without fixed nodes: A game of life, death, and annihilation in Slater determinant space. In: The Journal of Chemical Physics. Band 131, Nr. 5, 2009, ISSN 0021-9606, S. 054106, doi:10.1063/1.3193710 (scitation.org [abgerufen am 24. November 2018]).
  6. George H. Booth, Andreas Grüneis, Georg Kresse, Ali Alavi: Towards an exact description of electronic wavefunctions in real solids. In: Nature. Band 493, Nr. 7432, 19. Dezember 2012, ISSN 0028-0836, S. 365–370, doi:10.1038/nature11770 (nature.com [abgerufen am 24. November 2018]).
  7. Angelos Michaelides, Z.-P. Liu, C. J. Zhang, Ali Alavi, David A. King: Identification of General Linear Relationships between Activation Energies and Enthalpy Changes for Dissociation Reactions at Surfaces. In: Journal of the American Chemical Society. Band 125, Nr. 13, April 2003, ISSN 0002-7863, S. 3704–3705, doi:10.1021/ja027366r (acs.org [abgerufen am 24. November 2018]).
  8. Zhi-Pan Liu, P. Hu, Ali Alavi: Catalytic Role of Gold in Gold-Based Catalysts: A Density Functional Theory Study on the CO Oxidation on Gold. In: Journal of the American Chemical Society. Band 124, Nr. 49, Dezember 2002, ISSN 0002-7863, S. 14770–14779, doi:10.1021/ja0205885 (acs.org [abgerufen am 24. November 2018]).
  9. Royal Society. Abgerufen am 24. November 2018.