Amiiformes | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kahlhecht (Amia sp.) | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Ladinium (Mitteltrias) bis heute | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Europa (u. a. Solnhofener Plattenkalk), Nordamerika, Ostasien, Südsibirien und Tunesien. | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Amiiformes | ||||||||||||
Hay, 1929 |
Die Amiiformes sind eine urtümliche Knochenfischordnung, die heute noch mit einer Gattung, den Kahlhechten (Amia), im östlichen Nordamerika vorkommt. In der Kreidezeit war die Ordnung weiter verbreitet. Fossilien wurden in Europa, Nordamerika, Ostasien (China, Japan, Thailand), Südsibirien und Tunesien gefunden. Die meisten Gattungen der Familie Amiidae lebten in Süßgewässern, während die meisten Gattungen der vier anderen Familien marin waren.
Wie die rezenten Kahlhechte waren auch die ausgestorbenen Gattungen Raubfische mit hechtartigem, langgestreckten Körper. Sie konnten Körperlängen von etwa 10 cm bis fast zwei Meter (Caturus giganteus) erreichen, Kahlhechte werden maximal 90 cm lang. Als diagnostische Merkmale, die die Amiiformes von anderen Knochenfischordnungen unterscheiden, gelten der Verlust von zwei Knochen im Innenohr (Ophistotic bone and Pterotic bone) und nur zwei oder weniger verknöcherte Neuralbögen auf den Wirbelkörpern des hinteren Schwanzflossenskeletts.