Andreas Glyniadakis

Basketballspieler
Basketballspieler
Andreas Glyniadakis
Spielerinformationen
Spitzname European Stud[1]
Geburtstag 26. August 1981 (43 Jahre)
Geburtsort Chania, Griechenland
Größe 216 cm
Position Center
NBA Draft 2003, 58. Pick, Detroit Pistons
Vereine als Aktiver
1997–2001 Griechenland Panathinaikos Athen
2001–2002 Griechenland Peristeri Athen
2003–2005 Griechenland AEK Athen
2005–2006 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Roanoke Dazzle
000 0 2006 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Albuquerque Thunderbirds
2006–2007 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Seattle SuperSonics
000 0 2007 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Albuquerque Thunderbirds
000 0 2007 ItalienItalien Virtus Bologna
000 0 2007 Griechenland AEK Athen
2007–2009 Griechenland Marousi Athen
2009–2012 Griechenland Olympiakos Piräus
2012–2013 Kasachstan BK Astana
2013–2014 Litauen Lietuvos rytas Vilnius
00000 2014 Zypern Republik Apoel Nikosia
00000 2014 Turkei Gaziantep Basketbol
2014–2015 Rumänien Energia Rovinari
00000 2015 Schweiz Lions de Genève
2015–2016 Griechenland Kifisia BC
2016–2017 Griechenland PAOK Thessaloniki
2017–2018 Griechenland GS Kymis
2018–2019 Griechenland Rethymno Cretan Kings
2019–2020 Griechenland Ilisiakos Athen
Nationalmannschaft1
2002– Griechenland Griechenland 38
1Stand: 7. September 2014

Andreas Glyniadakis (griechisch Ανδρέας Γλυνιαδάκης, * 26. August 1981 in Chania, Griechenland) ist ein ehemaliger griechischer Basketballspieler. Mit seiner Größe von 2,16 m spielt er auf der Position des Centers.

Glyniadakis begann seine Karriere in der Jugendmannschaft Chanias auf Kreta in Griechenland. Im Jahr 1997 wechselte er schließlich in die griechische erste Liga zum Verein Panathinaikos Athen, begann hier seine Profikarriere und gewann mit der Mannschaft in den Jahren 1998, 1999, 2000 und 2001 die griechische Meisterschaft. Im Sommer 2001 wechselte er schließlich zu Peristeri Athen, wo er zwei weitere Saisons spielte.

Mit dem 58. Pick der NBA-Draft 2003 wurde Glyniadakis von den Detroit Pistons gewählt, bestritt für diesen Verein jedoch nie ein NBA-Spiel. Die Saison 2005/2006 verbrachte er bei den Roanoke Dazzle in der NBA D-League. Im Jahr 2006 spielte er in den Vorbereitungsspielen für die kommende NBA-Saison im Team der Atlanta Hawks, wurde jedoch noch vor dem ersten Saisonspiel aus dem Kader des Teams gestrichen. In der Folge wechselte er zum in die NBA D-League zu den Albuquerque Thunderbirds, mit denen er im Jahr 2006 die Meisterschaft gewann.

Am 5. November 2006 unterschrieb Glyniadakis einen Vertrag bei den Seattle SuperSonics, für die er in insgesamt 13 Spielen, in denen er im Schnitt 1,3 Punkte erzielte, auflief. Am 4. Januar 2007 wurde der Center jedoch aus dem Kader gestrichen, sodass er erneut in der D-League für die Thunderbirds spielte. Im Jahr 2007 versuchte Glyniadakis zum vorerst letzten Mal erfolglos den Sprung in die NBA und spielte in der NBA Summer League in Las Vegas für die Boston Celtics.

Zurück in Europa

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Mai 2007 hatte Glyniadakis noch in der Italienischen Liga einen Vertrag bei Virtus Bologna unterschrieben, um dort den Rest der Saison zu bestreiten, bevor er nach seinem Intermezzo in der NBA Summer League im September schließlich nach Griechenland zurückkehrte und bei AEK Athen einen Vertrag unterschrieb. Am 1. Oktober jedoch wurde er auch hier aus dem Kader gestrichen und wechselte zum Ligakonkurrenten Athens, dem Verein Marousi. Nach zwei Saisons wechselte Glyniadakis 2009 zum griechischen Spitzenclub Olympiacos Piräus,[2] mit dem er 3 Saisons hintereinander (2009–2012) im höchsten europäischen Wettbewerb, der EuroLeague, gespielt hat. Nach dem Gewinn der Euroleague 2012 wechselte Glyniadakis nach Kasachstan zu BK Astana.

Nationalmannschaft Griechenlands

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Glyniadakis war Mitglied in verschiedenen Juniorennationalmannschaften Griechenlands. So nahm er unter anderem im Jahr 1997 an der U16-Europameisterschaft teil und erreichte im Jahr 1998 mit seiner Mannschaft bei der U18-Europameisterschaft den dritten Platz. Ebenfalls nahm er mit griechischen Juniorenteams im Jahr 1999 an der U18-Weltmeisterschaft und im Jahr 2000 an der U20-Europameisterschaft teil.

Glyniadakis wurde später ebenfalls in die griechische Basketballnationalmannschaft berufen und nahm mit ihr an den Olympischen Sommerspielen 2008 in Peking teil. Bei der Basketball-Europameisterschaft 2009 in Polen gewann er mit seiner Mannschaft die Bronzemedaille.

Erfolge und Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nationalmannschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Mark Deeks: Andreas Glyniadakis Auf: ShamSports-Website; 2007–2017. Abgerufen am 26. Juli 2017 (in Englisch).
  2. Talkbasket.net Olympiacos signs Glyniadakis. (Memento vom 21. Juli 2009 im Internet Archive)