Als Sachbuchautor setzte er sich anfangs kritisch mit der Nahostpolitik auseinander und wandte sich dann dem Zusammenhang von Klimakrise und Kapitalismus zu. Rahel Jaeggi nennt ihn eine prominente Stimme eines erneuerten ökologischen Marxismus.[5]
Basierend auf seinem gleichnamigen Buch entstand 2022 der Thriller How to Blow Up a Pipeline, inszeniert von Daniel Goldhaber. Die Uraufführung erfolgte am 10. September 2022 beim Toronto International Film Festival 2022 in der Sektion Platform.
Sein Buch Der Fortschritt dieses Sturms. Natur und Gesellschaft in einer sich erwärmenden Welt (2021) stelle „ein einziges langes Gefecht gegen den Latourianismus“ dar, schreibt Peter Sloterdijk.[6]
Im Zuge des Terrorangriff der Hamas auf Israel 2023 geriet Malm in die Kritik, da er Lob für das Massaker der Hamas zeigte. In der Vergangenheit hatte sich Malm bereits positiv auf die PFLP bezogen sowie Bewunderung für Mohammed Deif, den Anführer der Hamas, kundgetan.[7][8]
In deutscher Übersetzung als: Der Fortschritt dieses Sturms. Natur und Gesellschaft in einer sich erwärmenden Welt. Matthes & Seitz, Berlin 2021, übersetzt von David Frühauf, ISBN 978-3-95757-939-3.
Fossil capital. The rise of steam-power and the roots of global warming. Verso, London/New York 2016, ISBN 978-1-78478-129-3.
Mit Shora Esmailian: Iran on the brink. Rising workers and threats of war. Pluto, London/Ann Arbor 2007, ISBN 978-1-84964-343-6.
När kapitalet tar till vapen. Om imperialism i vår tid. Agora, Stockholm 2004, ISBN 978-91-89483-35-4 (schwedisch).
Bulldozers mot ett folk. Omm ockupationen av Palestina och det svenska sveket. Tankesmedjan Agora, Stockholm 2002, ISBN 978-91-89483-17-0 (schwedisch).