1935 wurde er Professor am Conservatoire de Paris, seit 1941 war er Inspektor für den Musikunterricht an den Pariser Schulen. Im Folgejahr wurde er Generalsekretär der SACEM (Société des Auteurs, Compositeurs et Éditeurs de Musique). Als musikalischer Generaldirektor der Bildungshäuser der Ehrenlegion organisierte er ab 1964 jährlich große Konzerte, wobei ihm mehrfach François Mitterrand als Vizepräsident der Amis du musée de la légion d’honneur assistierte. Außerdem schrieb Lavagne als Musikkolumnist für den Figaro und die Zeitschrift Rhône-Alpes.
Seit 1928 war Lavagne als Komponist aktiv. Er komponierte Opern, Orchesterwerke, Klaviermusik, Chorwerke und Lieder sowie Filmmusiken.
Psaume 41 für Sopran, gemischten Chor und Ordhester, 1962
Concerto pour la Veillée Pascale für Orgel, Blechbläserquintett, Pauken und Chöre, UA 1967 durch Jean Guillou an der Kirche Saint-Eustache unter Leitung von Émile Martin
Etude baroque: grande étude de concert pour piano, 1971
Endymion, sinfonische Dichtung
Nox, sinfonische Dichtung für Stimme und Orchester nach einem Gedicht von Charles Leconte de Lisle, UA bei den Concerts Lamoureux