Aneilema | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aneilema acuminatum | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Aneilema | ||||||||||||
R.Br. |
Aneilema ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Commelinagewächse (Commelinaceae). Der botanische Name der Gattung leitet sich von den griechischen Worten a-, an- für ‚ohne‘ sowie eilema für ‚Hülle‘ ab und verweist darauf, dass die Blütenstände nicht von auffälligen Brakteen eingehüllt sind.[1]
Die Arten der Gattung Aneilema sind einjährige und mehrjährige krautige Pflanzen mit gelegentlich knolligen Wurzeln und unterschiedlich gestalteten Laubblättern.
Der Blütenstand besteht aus einzelnen Wickeln oder in Rispen angeordneten Wickeln. Auffällige Brakteen sind nicht vorhanden. Die zwittrigen Blüten sind zygomorph. Ihre drei freien Kelchblätter sind gleich. Die drei freien Kronblätter sind hingegen häufig ungleich oder unterschiedlich gefärbt. Das obere Kronblattpaar ist genagelt, weiß oder lila bis lavendelfarben oder gelb bis orange. Die oft unauffälligen unteren Kronblätter sind stark reduziert. Selten sind sie vergrößert. Von den sechs Staubblättern, selten sind es fünf, sind die drei vorderen fruchtbar. Gelegentlich ist das mittlere von ihnen steril. Die zwei bis drei hinteren sind staminodial. Die Staubfäden sind gleich. Häufiger ist der mittlere kürzer. Die Staubfäden sind alle kahl oder die seitlichen von ihnen sind bärtig. Die Staubbeutel der mittleren Staubblätter unterscheiden sich in der Regel von den seitlichen. Reduzierte Staubbeutel sind in der Regel zweilappig. Der Fruchtknoten ist drei oder zweifächrig. Ventrale Fächer enthalten ein bis sechs einreihige Samenanlagen. Das dorsale Fach ist nicht entwickelt oder enthält meist nur eine Samenanlage.
Die Früchte sind Kapselfrüchte mit meist zwei Klappen. Sie enthalten Samen mit einem linealischen Hilum und dorsaler Embryotega.
Die Gattung Aneilema ist in Afrika, auf der Arabischen Halbinsel, im tropischen Amerika, in Jemen, auf Madagaskar und in Australien verbreitet.
Die Erstbeschreibung durch Robert Brown wurde 1810 veröffentlicht.[2] Die Gattung Aneilema umfasst die unten gelisteten Arten.[3]
Synonyme sind Lamprodithyros Hassk. (1863) und Ballya Brenan (1964).