Anne Veski (2011)
Anne Veski (russisch Анне Вески ; * 27. Februar 1956 in Rapla , Estnische SSR als Anne Vaarmann)[ 1] ist eine estnische Popsängerin , die auch auf Russisch singt.
Berühmt wurde Anne Veski Ende der 1970er Jahre vor allem in Estland und anderen Republiken der Sowjetunion , in Finnland und in Polen . Ihr erster Auftritt außerhalb Estlands war in Polen.
Am 4. November 2011 erhielt Anne Veski aus der Hand von Dmitri Medwedew den russischen Orden der Freundschaft für ihre Verdienste um die Förderung der Freundschaft, Zusammenarbeit und der kulturellen Beziehungen mit Russland.
Alben
1983: Anne Veski
1985: Sind Aeda Viia Tõotan Ma
1985: Ja obeschtschaju wam sady (Я обещаю вам сады )
1986: Pojot Anne Veski (Поет Анне Вески )
1994: Kalejdoskop (Калейдоскоп )
1995: Pihtimus
1996: Tunnel pod La-Manschem (Туннель под Ла-Маншем )
2000: Armukarneval
2000: Diiva
2001: Swjosdy sowjetskoj estrady (Звезды советской эстрады )
2002: Ne grusti, tschelowek (Не грусти, человек )
2003: Lootus
2003: Imena na wse wremena (Имена на все времена )
2004: Ni o tschom ne schalejte (Ни о чем не жалейте )
2006: Eesti kullafond
2009: Ingleid Ei...
2010: Kõike juhtub (Все бывает )
2011: Sünnipäev kahele
2013: Kallis, kuula
2016: Võta minu laul
2018: Veereb, aeg nii veereb
Kompilationen
1994: Greatest Hits
2000: Star Collection
2001: Grand Collection
Livealben
Singles (Auswahl)
1979: Troopikaöö
1980: Roosiaia Kuninganna
1995: Jätke Võtmed Väljapoole
1995: Hea Tuju Laul
2000: Idamaa Unenägu (Original: Tarkan – Şımarık )
2007: Невозможное возможно (mit Dima Bilan )
2024: Sinust Saati (mit Karl Killing)
↑ Anne Veski: nimevahetus on mehe jaoks au küsimus. In: Buduaar. 15. Juni 2016, abgerufen am 4. September 2019 (estnisch).