Christensen war eine Tochter des Politikers und Offiziers Anton Fredrik Tscherning (1795–1874) und der Eleonore Christine, geborene von Lützow (1817–1890), Tochter eines Offiziers. Der Vater war 1848 zum dänischen Kriegsminister ernannt worden; die Mutter hatte sich künstlerisch zunächst auf die Blumenmalerei spezialisiert, wechselte jedoch noch vor ihrer Heirat zur Landschaftsmalerei. Der Ehe entstammten außer Anthonie ein Sohn Eilert (1851–1919), der Chirurg wurde, sowie die Tochter Sara Brigitte, verheiratete Ulrik (1855–1916), die wie Mutter und Schwester Malerin wurde.[1] Zusammen mit ihrer Mutter reiste Anthonie Tscherning 1869 über Dresden, die Schweiz und Norditalien nach Paris. 1871 heiratete sie den Altphilologen Christian Axel Richard Christensen (1843–1876), einen Bruder des Landschaftsmalers Godfred Christensen (1845–1928). Mit ihrem Ehemann unternahm sie zu archäologischen und topographischen Studien eine Reise durch Italien und über Sizilien nach Griechenland, mit längeren Aufenthalten in Rom und Athen. Anschließend hielt ihr Mann als Privatdozent Vorlesungen in Kopenhagen, starb jedoch bereits nach fünfjähriger Ehe. Der gemeinsame Sohn Axel Anthon Christensen (1874–1911), Mathematikhistoriker und Bibliothekar, änderte 1901 seinen Familiennamen zu Bjørnbo. Für 1898 sind Studien Anthonie Christensens an der schwedischen Westküste dokumentiert, des Weiteren ein Aufenthalt in München; 1902 hielt sie sich erneut in Rom auf. Sie starb 77-jährig im Krankenhaus von Usserød, einem Stadtteil im Norden von Kopenhagen. Ihre Urne wurde auf dem Holmens Kirkegård in Kopenhagen beigesetzt.
Anthonie Christensen war eine der produktivsten dänischen Malerinnen ihrer Zeit. Bereits als Kind erhielt sie Unterweisungen im Zeichnen und Malen von ihrer Mutter, danach von der Blumenmalerin Emma Thomsen (1820–1897). Des Weiteren orientierte sie sich an Arbeiten von Otto Diderich Ottesen (1816–1892). Frühe Studien entstanden bei Ørholm, nördlich von Kopenhagen, wo sie ihre Kindheit verbrachte. 1872/73 war sie Stipendiatin des Hjelmstjerne-Rosencrone-Stipendiums; 1887 erhielt sie den von der Kopenhagener Akademie verliehenen Neuhausen-Preis (dänisch: Neuhausens Pris) für ihr Gemälde Kurv med afakaarne Blomster (Blumenkorb). Sie hinterließ unzählige Stillleben mit den verschiedensten Blumen, Blattpflanzen und blühenden Obstbaumzweigen in Vasen und in freier Natur, gelegentlich mit Bezug zur Umgebung beziehungsweise zur Landschaft. Zu ihren Privatschülerinnen gehörten Königin Olga von Griechenland und die dänische Kronprinzessin Louise, die spätere Gemahlin von König Fredrik VIII. Prinzessin Dagmar, nachmals Kaiserin Marija Fjodorovna, nahm ein Gemälde als Hochzeitsgeschenk mit nach Russland. Das Kunstmuseum in Kopenhagen (Statens Museum for Kunst) erwarb ihre Komposition mit Anemonen, Valmuegruppe fra Strandmøllehaven von 1892.
Blomstrende ranunkler og nellikerod (Blühende Ranunkeln und Nelkenwurzen), 1909: Roskilde, Museum
En guldsmed flyver gennem et blomsterbed (Libelle fliegt durch ein Blumenbeet), 1870
Antiker Bogen eines Aquädukts mit üppiger Vegetation bei der Villa Wolkonsky in Rom, 1872
Palmer og krukker i en gårdhave i Rom (Palmen und Gläser in einem Bauerngarten in Rom), 1872: Kunsthandel
Figenkaktus og snerler, bezeichnet: Syrakusa 1872: Kunsthandel
Røde Aakander fra Slotshaven i Athen (Rote Seerosen im Athener Schlossgarten), 1873
Grønne planter omkring en kapitæl (Grüne Pflanzen bei einem Kapitell), 1873
Humle ved en sø med åkander (Hopfen und Seerosen an einem See), 1876
Motiv fra Sverige, med klokkeblomster, blomstrende brombær samt egeløv (Motiv aus Schweden mit Glockenblumen, blühenden Brombeeren und Eichenlaub), 1880
Vandhul med åkander (Teich mit Seerosen), 1880: Kunsthandel
Voksende blå vindrueklaser og orange tallerkensmækkere (Baue Trauben und orangefarbene Kapuzinerkresse), 1888
Parti fra Alperne (Alpenansicht), 1891
Weiße Rosen, 1891: Kunsthandel
Blomsterkompositioner. Et studie af gule roser og blomstrende kirsebærblomster (Blumenstillleben; Studie mit gelben Rosen und Kirschblüten), 1894
Vilde blomster ved Kullen (Wildblumen bei Kullen, Schweden), 1898
Forårsdag i skoven ved Ørholm (Frühlingstag im Wald bei Ørholm, nördlich von Kopenhagen), 1899
Blomstrende rosenbusk ved en schweizisk sø, i baggrunden bjerglandskab (Blühender Rosenbusch an einem Schweizer See, im Hintergrund Berglandschaft), 1900
Blomstrende kejserbusk, Alperne (Blühender Schneeball in den Alpen), 1900
View from Rome, 1902
Fra Palatinerhøjen i Rom (Ansicht vom Palatin in Rom), 1902
Agaver fra Palatinum i Rom (Agaven auf dem Palatin in Rom), 1902
Fra Klostergaarden ved Termemuseet i Rom: Kunsthandel
Pompeie. Udsigt over Theatret (Blick über das Theater von Pompeij), 1902
Markblomster tæt ved Rungsted Station (Blumen in der Nähe der Rungsted-Eisenbahnstation, nördlich von Kopenhagen), 1903
Opstilling med gule roser og æbleblomster (Stillleben mit gelben Rosen und Apfelblüten), 1904
Blomstrende lyng og tusindfryd (Heidekraut und Gänseblümchen), 1906
Pinseliljer og forglemmigej (Weiße Narzissen und Vergissmeinnicht), 1914
Gule og lyserøde roser (Gelbe und rosarote Rosen), 1917
Hvide og lyserøde hybenroser (Weiße und rosarote Wildrosen), 1924
1867: Schloss Charlottenborg bei Kopenhagen, Ausstellung des Kunstvereins (erstmals): Blomster ved en fredet Grav und Blomster ved en forfalden Grav (Blumen an einem aufgelassenen bzw. an einem verfallenen Grab). Bis 1927 war sie bei insgesamt 55 Ausstellungen mit 233 Arbeiten in den Präsentationen des Kunstvereins vertreten.
1872 und 1883: Kopenhagen, Nordische Industrie-, Ackerbau- und Kunstausstellung.
1876: Philadelphia, USA, Kunstausstellung der Weltausstellung.
1882: Kopenhagen, Ausstellung des Künstlerverbandes vom 18. November (Kunstnerforeningen af 18. November).
1895: Kopenhagen, Frauenausstellung (Kvindernes udstilling fra fortid og nutid i Kjøbenhavn).
Weilbachs Kunstnerleksikon. Udgivet af en komite støtte af Carlsbergfondet. Redaktion: Merete Bodelsen og Povl Engelstoft. Tredje udgave, Aschehoug, København, Band I (1949); 4. Auflage: 1994–2000 (Kirsten Olesen).
Laura Jacobsen: Søllerød, set med malerøje. 1983.
Annie von der Heide, Bernard Nollen: «…und eine kleine Blume muß man haben». Blumenzauber aus der Zeit Hans Christian Andersens. DuMont, Köln 1984, ISBN 978-3-7701-1631-7.
Mona Jensen, Birthe Møller Nielsen In: Hefter for historie. Nr. 8, 1985.
↑über eine Tochter Marie (* 1847) und einen weiteren Bruder Johan (1853–1918) liegen keine Informationen vor
↑Katalog-Nr. 17. Roser (Rosen); 18. Bjerglandskab med en Sø (Gebirgslandschaft mit einem See); 19. Kapel i Ravenna (Kapelle in Ravenna); 20. Kammerherreinde Sehested (Kammerherrin Sehested); 21. Et Vinterlandskab fra Holland (Holländische Winterlandschaft); 22. Besøg hos Bedstefader (Besuch beim Großvater); 23. Amagerpigen og Skorstensfejeren (Mädchen von der Insel Amager und Schornsteinfeger)
↑Katalog-Nr. 141: Blomster i en Krukke (Blumen in einer Glasvase), 1863; 142: Skovbund (Waldboden); 143: Anemomer; 144: Berberisser og Snebær; 145: Valmuer, Eigentum des Staatlichen Musæums für Kunst