Anton Edthofer

Anton Edthofer um 1918
Grabstätte von Anton Edthofer

Anton Franz Edthofer (* 18. September 1883 in Wien, Österreich-Ungarn; † 21. Februar 1971 ebenda) war ein österreichischer Schauspieler.

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sein Debüt gab er 1904 am Intimen Theater in München, danach gastierte er am Linzer Stadttheater. 1906 wechselte er ans Wiener Raimundtheater, drei Jahre später ans Volkstheater, dessen Ensemblemitglied er bis 1920 blieb. Anfang der 1920er Jahre spielte er zunächst am Staatlichen Schauspielhaus, später am Deutschen Theater unter Max Reinhardt. Ab 1923 stand er abwechselnd in Berlin und Wien auf der Bühne, ab 1929 gehörte er dem Ensemble des Theaters in der Josefstadt an, das bis zu seinem Tod seine künstlerische Heimat bleiben sollte. Anfangs reüssierte er im Fach des jugendlichen Bonvivant und mit komischen Rollen, später etablierte er sich als Charakterdarsteller und trat ebenso in klassischen Stücken auf, wie in modernen Dramen – u. a. von Hauptmann, Gorki, Wedekind oder Shaw.

Bereits 1912 stand er erstmals vor der Kamera, in einer kleinen Rolle in der Wiener Großproduktion Der Unbekannte (1912) von Luise Kolm. 1918 spielte er in Otto Kreislers Ibsen-Verfilmung der Gespenster den Osvald. Wie am Theater verkörperte Edthofer auch im Stummfilm ein breites Spektrum an Rollen, er arbeitete mit renommierten Regisseuren – wie Otto Rippert, Fritz Lang, Friedrich Wilhelm Murnau, Karl Grune oder Robert Wiene –, spielte in Melodramen, Krimis und Abenteuerfilmen. Edthofer stand 1944 in der Gottbegnadeten-Liste (Filmliste) des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda.[1]

Wichtige Rollen im Theater in der Josefstadt waren der Malvolio in Shakespeares Was ihr wollt, der König Philipp II. in Schillers Don Karlos, Der Schwierige von Hofmannsthal, Professors Henry Higgins in Pygmalion, der Pastor Manders in den Gespenstern oder der Willy Loman in Arthur Millers Tod eines Handlungsreisenden. Eine seiner nachhaltigsten Interpretationen war der Baron in Maxim Gorkis Nachtasyl.

In erster Ehe war Edthofer verheiratet mit Elisabeth Glück, der späteren Frau von Paul Henreid.[2] Von 1919 bis 1924 war er in zweiter Ehe mit der österreichischen Theaterschauspielerin Margarete von Bukovics verheiratet. Eine heftige Affäre verband ihn 1937 mit Helene Thimig, die damals mit Max Reinhardt verehelicht war und die nach dem Anschluss Österreichs in den Vereinigten Staaten verblieb. Nach ihrer Rückkehr nach Österreich heirateten die beiden Ende Juli 1948. Thimig überlebte ihn um drei Jahre.

Edthofers Grab befindet sich auf dem Südwestfriedhof in Gruppe W, Nr. 1.

Seine Nichte Dora Thaler war eine österreichische Schriftstellerin und in den 1930er und 1940er Jahren mit Schauspieler, Regisseur und Schriftsteller Kurt von Lessen verheiratet.[3] Er war weiters ein Onkel des Regisseurs Wolfgang Glück.

Filmografie (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. Band 2: C – F. John Paddy Carstairs – Peter Fitz. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3, S. 513 f.
Commons: Anton Edthofer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Edthofer, Anton, in: Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-10-039326-5, S. 127.
  2. Franz Glück im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
  3. Von Tag zu Tag – Personalnachrichten. In: Der Tag / Der Wiener Tag, 1. Juli 1932, S. 8 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/tag Abgerufen am 27. Dezember 2020.
  4. Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952 (PDF; 6,9 MB).