Die Aplasia cutis congenita (ACC) ist eine angeborene (congenitale) Erkrankung, bei der Teile der Haut (Cutis) nicht ausgebildet sind (Aplasie). Die Krankheit kann vererbt oder vor der Geburt erworben sein und betrifft meist die Kopfhaut. Häufig finden sich weitere Auffälligkeiten an den Augen, an Hals, Nase oder Ohren oder den Gliedmaßen.[1][2]
Synonyme sind: Aplasia cutis verticis congenita (ACCV); englischAplasia cutis congenita, nonsyndromic; Congenital Defect of Skull and Scalp; Scalp defect, congenital
Die Erkrankung wurde erstmals im Jahre 1767 durch M. Cordon beschrieben.[3]
In 70 % ist der Kopf im Scheitelbereich betroffen, seltener der Rumpf oder der Extremitäten proximal.
Bereits bei Geburt umschriebener, unbehaarter, von einer dünnen Membran bedeckter Hautdefekt mit Bildung einer atrophen, haarlosen, beschwerdefreien Narbe
R. De Wilde, M. Hesseling, R. Petrik: Aplasia cutis congenita. In: Zeitschrift für Geburtshilfe und Perinatologie, Band 192, Nr. 6, 1988 Nov-Dec, S. 282–283, PMID 3232429.
J. E. Betancourth-Alvarenga, F. Vázquez-Rueda, V. Vargas-Cruz, R. M. Paredes-Esteban, J. Ayala-Montoro: Manejo quirúrgico de la aplasia cutis congénita. In: Anales de pediatría (Barcelona, Spain : 2003), Band 83, Nr. 5, November 2015, S. 341–345, doi:10.1016/j.anpedi.2015.02.005, PMID 25804551.
↑M. Cordon: Extrait d´une lettre an sujet de trois enfants de la meme mère nés avec partie des extrémités dénuée de peau. In: J Med Chir Pharmacie Bd. 26, 1767, S. 556–557
↑I. J. Frieden: Aplasia cutis congenita: a clinical review and proposal for classification. In: Journal of the American Academy of Dermatology. Bd. 14, Nr. 4, April 1986, S. 646–660, PMID 3514708 (Review).
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!