Apátistvánfalva

Apátistvánfalva
Apátistvánfalva (Ungarn)
Apátistvánfalva (Ungarn)
Apátistvánfalva
Basisdaten
Staat: Ungarn Ungarn
Region: Westtransdanubien
Komitat: Vas
Kleingebiet bis 31.12.2012: Szentgotthárd
Kreis: Szentgotthárd
Koordinaten: 46° 54′ N, 16° 15′ OKoordinaten: 46° 53′ 48″ N, 16° 15′ 16″ O
Fläche: 12,86 km²
Einwohner: 394 (1. Jan. 2022)
Bevölkerungsdichte: 31 Einwohner je km²
Telefonvorwahl: (+36) 94
Postleitzahl: 9982
KSH-kód: 08873
Struktur und Verwaltung (Stand: 2024)
Gemeindeart: Gemeinde
Bürgermeisterin: Edit Trajbár[1] (parteilos)
Postanschrift: Fő út 107
9982 Apátistvánfalva
Website:
(Quelle: Localities 01.01.2022. bei Központi statisztikai hivatal)

Apátistvánfalva (slowenisch Števanovci)[2] ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Szentgotthárd im Komitat Vas. Mehr als die Hälfte der Bewohner zählt zur Volksgruppe der Slowenen.[2]

Geografische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Apátistvánfalva liegt 46 Kilometer südwestlich des Komitatssitzes Szombathely, 6 Kilometer südlich der Kreisstadt Szentgotthárd an dem Fluss Hársas-patak und grenzt im Süden an Slowenien. Nachbargemeinden sind Orfalu und Kétvölgy.

Im Jahr 1913 gab es in der damaligen Kleingemeinde 128 Häuser und 499 Einwohner auf einer Fläche von 1470 Katastraljochen.[3] Sie gehörte zu dieser Zeit zum Bezirk Szentgotthárd im Komitat Vas.

Söhne und Töchter der Gemeinde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Károly Krajczár (1936–2018), Autor, Pädagoge und Volksmärchensammler

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Grenzwacht-Gedenkstätte und Museum (Határőr Emlékhely és Múzeum)
    • Im Museum befindet sich eine Statue von Szent László, dem Schutzpatron der Grenzwächter (Szent László, a határőrök védőszentje szobra)
  • Mariensäule (Mária-oszlop), erschaffen 1899 von József Hudetz
  • Naturlehrpfad Rókagomba tanösvény
  • Römisch-katholische Kirche Harding Szent István, erbaut um 1786 im spätbarocken Stil
  • Weltkriegsdenkmal (Hősi halottak emlékműve) mit Statue von Árpád, erschaffen 1925 von Ede Kallós

In Apátistvánfalva trifft die Landstraße Nr. 7456 auf die Nr. 7458, die in südwestlicher Richtung zur slowenischen Grenze führt. Der nächstgelegene Bahnhof befindet sich in Szentgotthárd.

  • Apátistvánfalva – Településképi Arculati Kézikönyv 2017. Hrsg. von der Gemeindeverwaltung.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Helyi önkormányzati választások 2024. június 9. - Apátistvánfalva. Nemzeti Választási Iroda, 2. August 2024, abgerufen am 14. Februar 2025 (ungarisch, englisch).
  2. a b Magyarország helységnévtára: Apátistvánfalva. In: ksh.hu. Központi Statisztikai Hivatal, abgerufen am 14. Februar 2025 (ungarisch).
  3. Apátistvánfalva. In: A Magyar Korona Országainak helységnévtára 1913. Budapest 1913, S. 355 (ungarisch).
Commons: Apátistvánfalva – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien