Arapoti

Município de Arapoti
Arapoti

Einfahrt in die Stadt Arapoti
Arapoti (Brasilien)
Arapoti (Brasilien)
Arapoti
Koordinaten 24° 9′ S, 49° 49′ WKoordinaten: 24° 9′ S, 49° 49′ W
Lage des Munizips im Bundesstaat Paraná
Symbole
Wappen
Flagge
Gründung 18. Dezember 1955Vorlage:Infobox Ort in Brasilien/Wartung
Basisdaten
Staat Brasilien
Bundesstaat Paraná
Região intermediária Ponta Grossa (seit 2017)
Região imediata Ponta Grossa (seit 2017)
Mesoregion Centro Oriental Paranaense (1989–2017)
Mikroregion Jaguariaíva (1989–2017)
Höhe 864 m
Klima gemäßigt warm (Cfa)
Fläche 1358 km²
Einwohner 28.480 (IBGE-Schätzung zum 30. Juni 2021)
Dichte 21 Ew./km²
Gemeindecode IBGE: 4101606
Politik
Stadtpräfekt Irani Jose Barros (2021–2024)
Partei PSDB
Wirtschaft
BIP 1,230 Mio. R$Vorlage:Infobox Ort in Brasilien/Wartung
43.753 R$ pro Kopf
(2019)
HDI 0,723 (hoch) (2010)
Karte

Arapoti ist ein brasilianisches Munizip im Osten des Bundesstaats Paraná. Es hatte 2021 geschätzt 28.480 Einwohner, die sich Arapotienser nennen. Seine Fläche beträgt 1.358 km². Es liegt 864 Meter über dem Meeresspiegel.

Arapoti war der Häuptling eines Tupi-Stammes, der von den Jesuiten bekehrt worden war und die Jesuitenreduktion São Francisco Xavier an den Ufern des Rio Tibaji bildete. Das Wort Arapoti kommt aus dem Tupi und bedeutet Zeit der Blumen: ara = Tag, Zeit, Jahreszeit + poti (potyra) = Blume, Blüte.

Der Ort heißt erst seit 1943 Arapoti. Vorherige Namen waren ab 1908 Cerrado und ab 1933 Cachoeirinha nach dem schon 1913 so benannten Bahnhof.[1]

Die Geschichte von Arapoti beginnt mit der Fazenda Jaguariaíva, die dem legendären Besiedler dieser Region, Oberst Luciano Carneiro Lobo, gehörte. Die Felder hier wurden zur Rindermast genutzt und dienten als Rastplatz für Tropeiros, die mit ihren Rinderherden aus dem Süden des Landes kamen. Damals war der Distrikt Cerrado, heute ein ländliches Dorf, die einwohnerreichste Siedlung im Gebiet de heutigen Munizips. In den 1910er Jahren begann die Entwicklung des Gebiets mit der Errichtung eines Sägewerks und einer Papierfabrik, die von der Southern Brazil Lumber & Colonization Company betrieben wurden. In Cerrado gab es alles: Geschäfte, Schulen, Polizeistationen und Gesundheitsstationen.

Bald darauf kam die Paranapanema-Eisenbahnlinie in dieses Gebiet. Sie durchquerte ab 1912 die Fazenda Capão Bonito und ermöglichte die Niederlassung von Siedlern um den Bahnhof Cachoeirinha herum. Der Bahnhof ist heute Sitz der Gedenkstätte Capão Bonito - Casa da Cultura. Die Bewohner des Cerrado-Distrikts zogen wegen der Vermarktung ihrer Produkte lieber in die Nähe des Bahnhofs und der Ort verlor immer mehr Einwohner.

Im Zuge des Wirtschaftskreislaufs von Kaffee und Holz, die in großem Umfang im Norden Paranás produziert wurden, zogen ab 1916 Einwanderer zunächst aus Spanien und aus Polen ins Land.

"O imigrante": Holländische Windmühle in Arapoti (errichtet 2001)

Im Jahr 1960 kamen dann in größerem Umfang niederländische Einwanderer in die Region. Sie gründeten die Cooperativa Agroindustrial (Capal) (Capal), die heute zur ABC-Gruppe des Batavo-Komplexes gehört. Durch die Gründung der Genossenschaft wurde die Gemeinde zu einem Zentrum der Hochtechnologie in der Landwirtschaft und Viehzucht.[2]

Erhebung zum Munizip

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Arapoti wurde durch das Staatsgesetz Nr. 253 vom 26. November 1954 aus Jaguariaíva ausgegliedert und in den Rang eines Munizips erhoben. Es wurde am 18. Dezember 1955 als Munizip installiert.[1]

Fläche und Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Arapoti liegt auf dem Segundo Planalto Paranaense (der Zweiten oder Ponta-Grossa-Hochebene von Paraná).[3] Seine Fläche beträgt 1.358 km².[4] Es liegt auf einer Höhe von 864 Metern.[5]

Das Biom von Arapoti ist Mata Atlântica.[4]

Das Klima ist gemäßigt warm. Es werden hohe Niederschlagsmengen verzeichnet (1.530 mm pro Jahr). Im Jahresdurchschnitt liegt die Temperatur bei 19,2 °C. Die Klimaklassifikation nach Köppen und Geiger lautet Cfa.[6]

Arapoti liegt im Einzugsgebiet des Rio das Cinzas, der das Munizip etwa mittig von Süd nach Nord durchfließt. Der Rio Arrozal entspringt im Südwesten des Munizipgebiets und mündet nordwestlich vom Hauptort in den Rio das Cinzas.

Arapoti ist über die PR-092 mit Jaguariaíva im Süden und Santo Antônio da Platina im Norden verbunden. Über die PR-239 kommt man im Westen nach Ventania.

Nachbarmunizipien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ibaiti Pinhalão und Tomazina Wenceslau Braz
Ventania Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt São José da Boa Vista
Piraí do Sul Jaguariaíva

Stadtverwaltung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bürgermeister: Irani Jose Barros, PSDB (2021–2024)

Vizebürgermeister: Jan Roelof Pot, MDB (2021–2024)[7]

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Einwohner Stadt Land
1960 9.228 12 % 88 %
1970 13.650 15 % 85 %
1980 17.103 28 % 72 %
1991 20.603 55 % 45 %
2000 23.884 73 % 27 %
2010 25.855 84 % 16 %
2021 28.480

Quelle: IBGE, bis 2010: Volkszählungen[8] und für 2021: Schätzung[4]

Ethnische Zusammensetzung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gruppe * 1991 2000 2010 wer sich als …
Weiße 78,8 % 71,1 % 66,8 % weiß bezeichnet
Schwarze 1,9 % 2,8 % 3,4 % schwarz bezeichnet
Gelbe 0,2 % 0,3 % 0,7 % von fernöstlicher Herkunft wie japanisch, chinesisch, koreanisch etc. bezeichnet
Braune 18,9 % 25,3 % 28,9 % braun oder als Mischung aus mehreren Gruppen bezeichnet
Indigene 0,0 % 0,0 % 0,2 % Ureinwohner oder Indio bezeichnet
ohne Angabe 0,2 % 0,4 % 0,0 %
Gesamt 100,0 % 100,0 % 100,0 %
*) Das IBGE verwendet für Volkszählungen ausschließlich diese fünf Gruppen. Es verzichtet bewusst auf Erläuterungen. Die Zugehörigkeit wird vom Einwohner selbst festgelegt.[9]

Quelle: IBGE (Stand: 1991, 2000 und 2010)[10]

Sojafelder in Arapoti

Der Schwerpunkt liegt auf der Produktion von Soja, Mais, Weizen, Schweinen, Hühnern und der Milchwirtschaft mit hochwertigen Holsteinrindern.[2]

In den 80er Jahren entstand mit dem Bau des Zellstoff- und Papierherstellers Inpacel Indústria LTDA eine der modernsten Papierindustrien Brasiliens. Auf dem gleichen Gelände hat die International Papel und der finnische Papier- und Verpackungsmittelhersteller Stora Enso ihre Produktionsstätten. Sie stellt schwerpunktmäßig Zeitschriftenpapier her.[2]

Mit einem Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner von 43.752,73 R$ (rund 9.700 €)[11] lag Arapoti 2019 an 55. Stelle der 399 Munizipien Paranás.[12]

Sein hoher Index der menschlichen Entwicklung von 0,723 (2010) setzte es auf den 108. Platz der paranaischen Munizipien.[13]

Commons: Arapoti – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b História Arapoti PR. In: @Cidades. IBGE, abgerufen am 30. August 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
  2. a b c Nossa Cidade / História do Município. In: Offizielle Website. Prefeitura Municipal de Arapoti, abgerufen am 30. August 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
  3. Reinhard Maack, Marcos Augusto Enrietti: Mapa Geolôgico do Estado do Paraná. JOINT RESEARCH CENTRE der Europäischen Kommission / European Soil Data Centre (ESDAC), 1953, abgerufen am 11. Januar 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
  4. a b c Panorama Arapoti. In: @Cidades. IBGE, abgerufen am 30. August 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
  5. Google Maps Koordinaten einfach und schnell finden. mapccordinates.net (Service der Vivid Planet Software GmbH Internet Agentur und Webdesign Salzburg), abgerufen am 30. August 2022.
  6. Klima Arapoti: Wetter, Klimatabelle & Klimadiagramm. In: climate-data.org. de.climate-data.org, abgerufen am 30. August 2022.
  7. Prefeito e vereadores de Arapoti tomam posse; veja lista de eleitos. In: g1. Globo, 1. Januar 2021, abgerufen am 30. August 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
  8. Evolução da divisão territorial do Brasil 1872–2010 / População por município - 1872-2010 (= IBGE [Hrsg.]: Documentos para disseminação. Memória institucional. Nr. 17). 2013, ISBN 978-85-240-4208-9, ISSN 0103-6459, Evolução da população, segundo os municípios – 1872/2010, S. 232 (brasilianisches Portugiesisch, gov.br [MS Excel; 3,1 MB; abgerufen am 7. April 2022]).
  9. Manual do Recenseador. (PDF; 7,0 MB) Instituto Brasileiro de Geografia e Estatística - IBGE, 2009, S. 152, abgerufen am 13. Oktober 2022 (brasilianisches Portugiesisch, Anweisung an den Zähler: "Falls die Aussage nicht einer der in der Frage genannten (fünf) Alternativen entspricht, lesen Sie die Optionen noch einmal vor, damit die Person sich in diejenige einordnen kann, die sie für am geeignetsten hält. Sie sollten zu keinem Zeitpunkt die Antwort des Befragten beeinflussen ... Indigen wird angekreuzt für die Person, die sich selbst als indigen oder indianisch (portugiesisch: índia) bezeichnet.").
  10. IBGE: Sistema IBGE de Recuperação Automática – SIDRA: Tabela 2093. Abgerufen am 22. April 2021 (brasilianisches Portugiesisch, "Download" anklicken (ca. 116.000 Werte) oder: Datenbankabfrage, Suchbegriffe Arapoti und Cor ou raça).
  11. Euro - Real. finanzen.net GmbH, Karlsruhe, 31. Dezember 2019, abgerufen am 1. August 2022 (Kurs 2019 bei 4,50 R$/€).
  12. Produto Interno Bruto dos Municípios / PIB per capita / Série revisada / 2019. In: Pesquisas. IBGE, abgerufen am 30. August 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
  13. Índice de Desenvolvimento Humano. In: Pesquisas / IDH (2010). IBGE, abgerufen am 30. August 2022 (brasilianisches Portugiesisch).