Armenischer Nationalkongress Հայ Ազգային Կոնգրես Haj Asgajin Kongres
Parteivorsitzender
Lewon Ter-Petrosjan
Gründung
2008 (als Wahlbündnis ) 23. Februar 2013 (als Partei)[ 1]
Hauptsitz
Jerewan (Kentron )
Ausrichtung
Linksliberalismus
Sitze Nationalversammlung
0 / 107 (0 %)
(2021 )
Europapartei
Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (ALDE) (Vollmitglied seit März 2016)[ 2]
Website
anc.am (armenisch)
Der Armenische Nationalkongress (armenisch Հայ Ազգային Կոնգրես Haj Asgajin Kongres , Abkürzung ՀԱԿ bzw. HAK) ist eine 2008 gegründete links-liberale Koalition von 13 Oppositions parteien in der Republik Armenien , die vom ehemaligen Präsidenten Lewon Ter-Petrosjan geführt wird und 2013 in eine politische Partei umgewandelt wurde. Ihr direkter Vorgänger war die Armenische Allnationale Bewegung .
Die Bewegung ist politisch mittig und konstitutionalistisch ausgerichtet.[ 3] Ein bekanntes Mitglied war ab 2008 der heutige Ministerpräsident Nikol Paschinjan , der 2013 die NGO Zivilvertrag gründete und sie 2015 in eine Partei umwandelte.
Bei den Parlamentswahlen in Armenien 2012 gewann der Armenische Nationalkongress 7 Sitze in der armenischen Nationalversammlung .[ 4]
Die Partei trat zuletzt zur vorgezogenen Parlamentswahl 2021 an und verpasste erneut den Einzug in die Nationalversammlung mit 1,55 % der Stimmen.[ 5] Die meisten Stimmen erhielt die Partei in der Hauptstadt Jerewan mit 2,54 %, die wenigsten in der Provinz Ararat mit 0,72 %.[ 6]
Parlamentswahlen
Wahl
Stimmen
%
Sitze
Rang
Position
Quelle
2012
106.903
7,08
3.
Opposition
Zentrale Wahlkommission der Republik Armenien[ 7]
2017
25.975
1,66
7.
außerparlamentarische Opposition
Zentrale Wahlkommission der Republik Armenien[ 8]
2018
-
-
-
keine Teilnahme, außerparl. Opposition
Zentrale Wahlkommission der Republik Armenien[ 9]
2021
19.690
1,55
6.
außerparlamentarische Opposition
Zentrale Wahlkommission der Republik Armenien[ 5]
Hinweis: Anderweitig parteigebundene Fraktionsmitglieder sind nicht mit aufgeführt.
Gagik Dschangirjan (2012–2017)
Aram Manukjan (2012–2017)
Nikol Paschinjan (2012–2017) zunächst parteilos in Fraktion, dann mit Partei Zivilvertrag
Lewon Surabjan (2012–2017)
Quelle: Webseite der Nationalversammlung[ 10]
Lewon Ter-Petrosjan , erster Staatspräsident der Republik Armenien, Parteivorsitzender
Wahagn Chatschaturjan , fünfter Staatspräsident Armeniens (nach Parteiaustritt), zuvor u. a. Bürgermeister Jerewans und Minister
↑ Pan-Armenian National Movement renamed "Armenian National Congress" party. In: News.am. 23. Februar 2013, abgerufen am 13. April 2013 .
↑ aldeparty.eu (Memento des Originals vom 26. Mai 2019 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.aldeparty.eu (Abruf am 1. Dezember 2019)
↑ Ter-Petrosyan: Congress suggests following Constitution instead of preaching "ethno-religious ideology". In: ArmeniaNow. 6. Dezember 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. März 2012 ; abgerufen am 26. April 2011 . Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.armenianow.com
↑ http://res.elections.am/images/doc/060512.pdf
↑ a b EARLY ELECTIONS TO THE NATIONAL ASSEMBLY 20th JUNE, 2021. In: elections.am. Zentrale Wahlkommission der Republik Armenien, abgerufen am 25. Juni 2021 (armenisch).
↑ Information on voting results per regions. In: elections.am. Zentrale Wahlkommission der Republik Armenien, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Juni 2021 ; abgerufen am 25. Juni 2021 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/res.elections.am
↑ http://res.elections.am/images/doc/060512v.pdf
↑ http://res.elections.am/images/doc/resulteng02.04.17.xlsx
↑ Sunday, December 09, 2018 Parliamentary Elections. In: elections.am. Zentrale Wahlkommission der Republik Armenien, abgerufen am 6. März 2019 (englisch).
↑ parliament.am (Abruf am 7. Dezember 2019)