Armentières-sur-Ourcq | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Hauts-de-France | |
Département (Nr.) | Aisne (02) | |
Arrondissement | Château-Thierry | |
Kanton | Villers-Cotterêts | |
Gemeindeverband | Communauté d’agglomération de la Région de Château-Thierry | |
Koordinaten | 49° 11′ N, 3° 23′ O | |
Höhe | 87–151 m | |
Fläche | 6,81 km² | |
Einwohner | 98 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 14 Einw./km² | |
Postleitzahl | 02210 | |
INSEE-Code | 02023 |
Armentières-sur-Ourcq ist eine französische Gemeinde mit 98 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Aisne in der Region Hauts-de-France (frühere Region: Picardie). Sie gehört zum Arrondissement Château-Thierry und zum Kanton Villers-Cotterêts. Die Einwohner werden als Armentiérois(es) bezeichnet.
Die Gemeinde Armentières-sur-Ourcq liegt 22 Kilometer südlich von Soissons und mit Ausnahme der Häusergruppen Moulin Noël und Confavreux am Südufer des Flusses Ourcq, in den hier der Bach Ruisseau Garnier mündet; zur Gemeinde gehört auch die Häusergruppe La Haye. Durch die Gemeinde verläuft die Bahnstrecke von La Ferté-Milon nach Bazoches-et-Saint-Thibaut, die dort auf die Strecke von Soissons nach Reims trifft. Die Westgrenze der Gemeinde zu den Nachbargemeinden La Croix-sur-Ourcq und Breny bildet die Trasse einer Chaussée Brunehaut mit den Brücken Ponts Bernard aus der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert.
Im Ortsgebiet wurde eine Siedlung aus der Latènezeit entdeckt, außerdem ein Friedhof aus der Merowingerzeit. Die Chaussée Brunehaut geht auf die Römerzeit zurück.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2013 | 2021 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 108 | 76 | 76 | 74 | 85 | 105 | 101 | 108 | 99 |
Quellen: Cassini und INSEE |