Strukturformel | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||||
Allgemeines | ||||||||||||||||
Name | Arsen(III)-bromid | |||||||||||||||
Andere Namen |
| |||||||||||||||
Summenformel | AsBr3 | |||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
weißer bis gelblicher Feststoff[1] | |||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||
Molare Masse | 314,65 g·mol−1 | |||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest | |||||||||||||||
Dichte |
3,40 g·cm−3[1] | |||||||||||||||
Schmelzpunkt | ||||||||||||||||
Siedepunkt |
221 °C[1] | |||||||||||||||
Dampfdruck | ||||||||||||||||
Löslichkeit | ||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Thermodynamische Eigenschaften | ||||||||||||||||
ΔHf0 |
−197,5 kJ/mol[4] | |||||||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Arsen(III)-bromid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Arsenverbindungen und Bromide.
Arsen(III)-bromid kann direkt aus den Elementen erzeugt werden.[5]
Ebenfalls möglich ist die Darstellung durch Reaktion von Arsen(III)-oxid mit Schwefel und Brom.[6]
Arsen(III)-bromid ist ein weißer bis gelblicher, zerfließender, nicht brennbarer Feststoff. Er reagiert mit Wasser unter Bildung eines ätzenden, giftigen Gemisches aus Bromwasserstoffsäure und Arsensäure, die als weiße Nebel sichtbar werden.[1] Es bildet Tetrahalogenkomplexe[5] AsBr4− und hat eine orthorhombische Kristallstruktur (Raumgruppe P212121 (Raumgruppen-Nr. 19) , Gitterparameter a = 10,24 Å, b = 12,15 Å, c = 4,32 Å).[2][7]
Arsen(III)-bromid wird in der Homöopathie verwendet.[2]