Arterolan

Strukturformel
Strukturformel von Arterolan
Allgemeines
Name Arterolan
Andere Namen

[N-(2-Amino-2-methylpropyl)-2-cis-dispiro(adamantane-2,3′-[1,2,4]trioxolan-5′,1′′-cyclohexan)-4′′-yl]acetamid

Summenformel C22H36N2O4
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 664338-39-0
PubChem 10475633
ChemSpider 25069705
Wikidata Q3347765
Eigenschaften
Molare Masse 392,53 g·mol−1
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Arterolan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ozonide und Adamantane.

Es ist ein potentieller Antimalaria-Wirkstoff, der von den Medicines for Malaria Venture (MMV) entwickelt und von den Ranbaxy Laboratories getestet wurde. Aus chemischer wie aus pharmakologischer Sicht zeigt Arterolan einige Besonderheiten, so enthält es einen 1,2,4-Trioxolan-Ring (Ozonid) und ein daran gebundenes Adamantan-System. Es ist in Kombination mit dem bis-Chinolin Piperaquin bereits in die Klinischen Phase III fortgeschritten. Es wirkt durch Hemmung der PfATP6, einer Calcium ATPase des Malaria-Erregers P. falciparum, die im Endoplasmatischen Retikulum der Muskulatur (Sarkoplasma) den Calcium-Transport beeinflusst.[2][3][4]

Nach Aussagen von Livemint[5] entschied MMV, die Förderung für das Projekt einzustellen, nachdem vorläufige Daten, die auf einer Konferenz im Jahr 2006 vorgestellt wurden, nicht sehr befriedigend ausfielen im Vergleich zu anderen Medikamenten-Kandidaten. Zu diesem Zeitpunkt hatte Ranbaxy rund 16 Millionen Dollar ausgegeben. Trotz der eingestellten Unterstützung von MMV führt Ranbaxy die Entwicklung des Medikaments fort.[6]

Gewinnung und Darstellung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Synthese von Arterolan basiert auf der Gries-Coozonolyse einer Mischung von Adamantan-2-on-O-methyloxim und 4-Carbomethoxycyclohexanon zur Bildung von cis-Adamantan-spiro-3'-8'-methoxycarbonylmethyl-1',2',4'-trioxaspiro[4.5]decan. Letzteres wird zu cis-Adamantan-2-spiro-3'-8'-carboxymethyl-1',2',4'-trioxaspiro[4.5]decan hydrolysiert, gefolgt von milden Amidierung mit der Bildung eines Ozonid-Zwischenproduktes, das durch Behandlung mit 2-Methylpropan-1,2-diamin schließlich die Zielverbindung ergibt.[7]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  2. Hartwig, C. L., Lauterwasser, E. M. W., Mahajan, S. S., Hoke, J. M., Cooper, R. A., Renslo, A. R. Investigating the Antimalarial Action of 1,2,4-Trioxolanes with Fluorescent Chemical Probes. J.Med.Chem.2011, 54, 8207–8213.
  3. C. Y. Patil, M. S. Baig, S. M. Doifode, S. S. Katare: Fixed dose combination of arterolane and piperaquine: A newer prospect in antimalarial therapy. In: Annals of Medical and Health Sciences Research. 4, 2014, S. 466, doi:10.4103/2141-9248.139270.
  4. Anirudh Gautam, Tausif Ahmed, Pradeep Sharma, Brijesh Varshney, Monika Kothari, Nilanjan Saha, Arjun Roy, Joerg J. Moehrle, Jyoti Paliwal: Pharmacokinetics and Pharmacodynamics of Arterolane Maleate Following Multiple Oral Doses in Adult Patients With Malaria . In: The Journal of Clinical Pharmacology. 51, 2011, S. 1519, doi:10.1177/0091270010385578.
  5. Livemint: Blow to Ranbaxy drug research plans, 21. September 2007, abgerufen am 25. Juli 2015.
  6. Akshat Rathi: The story behind Ranbaxy’s new anti-malarial drug, April 2012, abgerufen am 25. Juli 2015.
  7. A. O. Terent'ev, D. A. Borisov, V. A. Vil', V. M. Dembitsky: Synthesis of five- and six-membered cyclic organic peroxides: Key transformations into peroxide ring-retaining products. In: Beilstein J Org Chem. 10, 2014, S. 34–114, PMID 24454562 PMC 3896255 (freier Volltext).