Atlantic Airways

Atlantic Airways
Logo der Atlantic Airways
Airbus A319-100 der Atlantic Airways
IATA-Code: RC
ICAO-Code: FLI
Rufzeichen: FAROELINE
Gründung: 1987
Sitz: Sørvágur, Faroer Färöer
Heimatflughafen: Flughafen Vágar
Unternehmensform: Partafeløg
IATA-Prefixcode: 767
Leitung: Jóhanna á Bergi (CEO)
Vielfliegerprogramm: Súlubonus
Flottenstärke: 4 Flugzeuge
2 Hubschrauber
Ziele: national und international
Website: www.atlantic.fo

Atlantic Airways P/f (färöisch Atlantsflog) ist die Fluggesellschaft der Färöer mit Sitz in Sørvágur und Basis auf dem Flughafen Vágar.

Atlantic Airways wurde am 10. November 1987 gegründet. Zunächst gehörte die Gesellschaft teilweise der dänischen Cimber Air, ist heute aber zu 100 % in färöischem Nationaleigentum. Der erste Flug der Atlantic Airways fand am 28. März 1988 statt.

An ihrem Sitz am Flughafen Vágar musste die nötige Infrastruktur mit einem neuen Hangar erst geschaffen werden.

Seit 1994 betreibt Atlantic Airways neben den internationalen Flügen mit zunächst zwei BAe 146-200 auch den Binnenverkehr auf den färöischen Hubschrauberlinien. Dieser Helikopterdienst besteht bereits seit 1984 und wurde zuvor von der lokalen Reederei Strandfaraskip Landsins durchgeführt.

Seit 1995 fliegt die Gesellschaft neben Dänemark auch Island an. In Kooperation mit Icelandair wird im Sommer zudem Narsarsuaq in Grönland angeflogen. Seit 1998 besteht die Linie nach Aberdeen, ab 2002 kam Oslo hinzu.

Der Mitbewerber Mærsk Air zog sich 2004 aus der Färöer-Route zurück, so dass seit 1. November 2004 Atlantic Airways die einzige Gesellschaft war, die Routen zu den Färöern bediente. Bereits im Sommer jenes Jahres wurde daher eine dritte BAe 146-200 angeschafft, später noch eine Avro RJ100 als vierte Maschine.

Am 15. Mai 2006 nahm die konkurrierende färöische Fluggesellschaft FaroeJet ihren Betrieb auf, stellte diesen jedoch bereits im Dezember desselben Jahres wegen finanzieller Probleme wieder ein.

Im Sommer 2006 flog Atlantic Airways erstmals mit Weiterflug nach London die Shetlandinseln an. Neu im Programm waren auch Aalborg in Dänemark und Stavanger in Norwegen.

BAe 146-200 OY-CRG der Atlantic Airways

Seit 14. November 2007 ist Atlantic Airways an der isländischen Börse OMX notiert. Als erster Schritt zur Privatisierung soll vorerst ein Drittel des Aktienkapitals der Fluggesellschaft zum Kauf angeboten werden.[1]

Am 17. Mai 2015 wurde bekannt gegeben, dass Atlantic Airways die beiden Hubschrauber vom Typ Bell 412EP durch zwei AgustaWestland AW139 ersetzen wird. Die Kosten sollten sich auf etwa 200 Millionen Kronen belaufen.[2] Die Lieferung erfolgte 2015 und 2016.

Am 9. Juni 2015 bestellte Atlantic Airways bei Airbus eine A320-200. Als Grund für den Kauf wurde die steigende Passagiernachfrage auf der Strecke VágarKopenhagen genannt.[3] Das Flugzeug wurde am 20. Dezember 2016 an Atlantic Airways ausgeliefert.[4]

Atlantic Airways fliegt vom Flughafen Vágar aus Ziele in Skandinavien an wie Aalborg, Bergen, Billund, Kopenhagen, Reykjavík und außerdem Edinburgh in Großbritannien sowie Paris in Frankreich. Des Weiteren werden saisonal Urlaubsziele in Südeuropa bedient wie Barcelona, Palma de Mallorca und Gran Canaria.

2019 wurde die Aufnahme einer Flugroute nach New York City beantragt,[5] ab September 2024 werden die ersten Flüge starten.[6]

AgustaWestland AW139 der Atlantic Airways

Aktuelle Flotte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit Stand März 2023 besteht die Flotte von Atlantic Airways aus vier Flugzeugen und zwei Hubschraubern:[7][8][9]

Flugzeugtyp Anzahl bestellt Luftfahrzeugkennzeichen Anmerkungen Sitzplätze[9]
Passagierflugzeuge
Airbus A320-200 2 OY-RCJ einer inaktiv OY-RCM 174
Airbus A320neo 2 OY-RCK,
OY-RCL
Erstauslieferung im Juli 2019,[10][11]
Erstauslieferung im Juni 2020[7]
174
Hubschrauber
Leonardo AW139 2 OY-HIH,
OY-HIL
15
Gesamt 6

Ehemalige Luftfahrzeugtypen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Flugzeuge[8] sortiert nach Einsatzzeitraum des Types für Atlantic Airways

Hubschrauber

  • Am 10. Oktober 2006 verunglückte eine BAe 146-200 (Luftfahrzeugkennzeichen OY-CRG) auf dem Flughafen Stord (Norwegen).[12] Sie befand sich auf einem Charterflug nach Molde. Die Maschine überrollte beim Abbremsen das Landebahnende und fing Feuer.[13] Von den 16 Insassen konnten sich zwölf in Sicherheit bringen, bevor das Flugzeug ausbrannte. Unter den vier tödlich Verunglückten befand sich eine färöische Stewardess, die anderen drei waren norwegische Arbeiter. Gleich mehrere Faktoren kamen zusammen und verursachten das Unglück. An jenem Tag regnete es und das Wasser konnte von der Piste nicht abfließen, da keine Rillen im Asphalt vorhanden waren. Außerdem gab es bei der Landung leichten Rückenwind. Leider konnte nicht wie üblich mit den Störklappen abgebremst werden, da diese eine Fehlfunktion aufwiesen. Deshalb reagierten die Piloten und versuchten mit der Notbremse, das Flugzeug zum Stehen zu bringen. Die Notbremse besaß aber kein Antiblockiersystem, wodurch die Räder blockiert wurden und das Flugzeug ins Schlittern geriet. Somit verringerte sich die Geschwindigkeit nicht schnell genug und das Flugzeug stürzte den Abhang hinunter (siehe auch Atlantic-Airways-Flug 670).[14]
Commons: Atlantic Airways – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Atlantic Airways to be listed. In: atlantic.fo. Kaupthing Bank, 14. November 2007, archiviert vom Original am 17. August 2010; abgerufen am 17. November 2007 (englisch).
  2. Atlantic Airways kauft zwei neue Hubschrauber. In: faeroeer.eu. Deutsch-Färöischer Freundeskreis, 17. Mai 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. Mai 2015; abgerufen am 10. Juni 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.faeroeer.eu
  3. Atlantic Airways firms up order for one Airbus A320. In: airbus.com. Airbus, 9. Juni 2015, archiviert vom Original am 22. Juni 2020; abgerufen am 21. Juni 2020 (englisch).
  4. Atlantic Airways takes delivery of its first Airbus A320. In: airbus.com. Airbus, 20. Dezember 2016, abgerufen am 21. Juni 2020 (englisch).
  5. Timo Nowack: «Wir arbeiten daran, die Flotte auszubauen». In: aerotelegraph.com. aeroTELEGRAPH, 2. April 2019, abgerufen am 21. Juni 2020.
  6. Shaye Weaver: There are now direct flights from New York to The Faroe Islands. In: Time Out. 13. September 2023, abgerufen am 22. April 2024 (amerikanisches Englisch).
  7. a b Atlantic Airways Fleet Details and History. In: planespotters.net. Planespotters.net, 8. März 2023, abgerufen am 10. März 2023 (englisch).
  8. a b Atlantic Airways Fleet. In: airfleets.net. Airfleets.net, abgerufen am 21. Juni 2020 (englisch).
  9. a b Fleet. In: atlanticairways.com. Atlantic Airways, abgerufen am 10. März 2023 (englisch).
  10. Faroe Islands’ Atlantic Airways to add A320neo in 1Q19. In: ch-aviation.com. ch-aviation GmbH, 13. Februar 2018, abgerufen am 12. Juli 2018 (englisch).
  11. Atlantic Airways Takes Delivery of Its First A320neo. In: aviationtribune.com. Aviation Tribune, 12. Juli 2019, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Oktober 2020; abgerufen am 21. Juni 2020 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/aviationtribune.com
  12. Aircraft accident British Aerospace BAe-146-200A OY-CRG Stord-Sørstokken Airport (SRP). In: aviation-safety.net. Aviation Safety Network, abgerufen am 22. Oktober 2019 (englisch).
  13. Bjarni Djurholm: Press release from Faroese Ministry of Trade and Industry. (Memento vom 7. Juli 2007 im Internet Archive) In: atlantic.fo. Atlantic Airways, 11. Oktober 2006 (englisch).
  14. Fire døde i flyulykken på Stord. (Memento vom 30. September 2007 im Internet Archive) In: bt.no. Bergens Tidende, 10. Oktober 2016 (norwegisch).