Atypus | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Atypus | ||||||||||
Latreille, 1804 |
Atypus ist eine Gattung der Familie der Tapezierspinnen. Zu dieser Gattung gehören 33 Arten, die in Asien, Nordafrika, den USA und in Europa von der Iberischen Halbinsel und Großbritannien bis zur Ukraine verbreitet sind.[1] Drei Arten kommen auch in Mitteleuropa vor: A. affinis, A. muralis und A. piceus. Die Gattung wurde 1804 von Pierre André Latreille aufgestellt.
Die Cheliceren der Gattung sind gerade nach vorne gerichtet und fast so groß wie der Vorderkörper (Prosoma). Die Spinnwarzen am Hinterleib sind deutlich sichtbar. Die Färbung ist dunkelbraun bis tiefschwarz. Die Weibchen erreichen eine Körperlänge von 10 bis 15 mm, Männchen werden etwa 10 mm groß.
Männchen haben eine Lebenserwartung von 3 bis 4 Jahren, Weibchen leben 8–10 Jahre. Wie alle Tapezierspinnen leben sie in Röhren, die mit Spinnseide ausgekleidet sind. Bei der Gattung Atypus bestehen diese aus einem unterirdischen, senkrechten Teil und einem oberirdischen Teil, der oft waagrecht auf dem Boden aufliegt, aber auch im Bogen oder sogar senkrecht an der Vegetation oder anderen Strukturen festgemacht sein kann. Tagsüber halten sich die Spinnen im unterirdischen Teil auf. Nachts sitzen sie im oberirdischen Teil; Arthropoden, die dann über die Röhre laufen, werden von innen mit den Cheliceren gegriffen und durch die Röhrenwand nach innen gezerrt. Das Loch wird später wieder verschlossen.
Die in Mitteleuropa vorkommenden Tapezierspinnen sind nur gering giftig. Die Lokalsymptome können allerdings länger anhalten. Bekannt ist bisher nur ein Biss von Atypus affinis.[2]
Der World Spider Catalog listet für die Gattung Atypus aktuell 33 Arten.[1] (Stand: August 2024)
Die Arten A. abboti, A. niger und A. rufipes wurden in die verwandte Gattung Sphodros transferiert.