BMW M30

BMW
M30 mit Vergasern
M30 mit Vergasern

M30 mit Vergasern

M30
Produktionszeitraum: 1968–1994
Hersteller: BMW
Funktionsprinzip: Otto
Motorenbauform: Reihensechszylinder
Ventilsteuerung: OHC
Hubraum: 2494–3453 cm3
Gemischaufbereitung: Vergaser oder Saugrohreinspritzung
Motoraufladung: Keine außer Turbolader im BMW E23 745i
Leistung: 110–185 kW
Nachfolgemodell: BMW M50
BMW M60
M30-Vergaservariante
M30-Einspritzversion in einem E3
Sichtbare Kipphebel, Abdeckung entfernt.
M30B35LE im M535i (E12)

BMW M30 ist die interne Bezeichnung für eine Baureihe von Reihensechszylinder-Ottomotoren von BMW mit 2,5 bis 3,5 Litern Hubraum.

Konzeptionell geht er auf den Vierzylindermotor BMW M10 zurück[1] und trug wesentlich zum guten Ruf von BMW als Hersteller exzellenter Sechszylindermotoren bei. Der Motor wurde erstmals 1968, damals noch unter anderen Bezeichnungen, in den Baureihen E3 bzw. E9[2] (inkl. später CSL), später vor allem in 5er-, 6er- und 7er- Reihe eingesetzt und blieb bis 1994 in der Fertigung. In den späteren Jahren kam parallel für Hubräume bis 2,7 Liter der kleinere M20-Sechszylinder zum Einsatz. Die die auf dem M30-Motorblock aufbauenden Vierventilversionen M88/S38[3] wurden noch bis 1996 gebaut.

BMW-M30B25-Motor in einem BMW 525i (BMW E28)

Der Motorblock mit Zylinderabstand 100 mm ist aus Grauguss[1], die Kurbelwelle siebenfach gelagert.[4]

Der Querstromzylinderkopf besteht aus Leichtmetall.[5] Die von einer Steuerkette, in vielen Varianten eine Duplex-Kette,[4] angetriebene obenliegende Nockenwelle[2] betätigt zwei Ventile pro Zylinder. Durch Variierung der Bohrung und des Hubs entstanden Motoren mit 2,5; 2,8; 3,0; 3,2; 3,3 und 3,5 Litern Hubraum.

Zur Gemischbildung kamen Vergaser oder eine Saugrohreinspritzung,[6] ab 1979 für die 3,2 und 3,5 l-Versionen die digitale Motorelektronik, ab 1986 in Verbindung[4] mit Katalysator, zur Anwendung. Ende der 70er Jahre, bei der 5er-Reihe ab dem E28 1981, wurden aus Gewichtsgründen vertikal angeordnete Sauganlagen verwendet,[7] vgl. Bilder Einspritzversionen. Bei der Vorstellung des Motors 1968 neu war der für eine weiche und auch bezüglich der Abgase günstige Verbrennung als Drei-Kugel-Wirbelwanne mit Volumenkonzentration um die Zündkerze gestaltete Brennraum.[1][8] Dies schont auch die Lager.[2] Auch Versionen mit Turbolader wurden entwickelt; in Serie kamen in den 1980er Jahren die 745i.

Als Tuningbasis diente der M30-Motor u. a. den Firmen Alpina, Hartge und Schnitzer.

Der M30 wurde schließlich durch den mit Vierventiltechnik ausgestatteten BMW M50 (Sechszylinder-Reihenmotor, 24V) abgelöst. Für den BMW E32 wurde parallel zum Achtzylinder-V-Motor BMW M60 (32V) weiterhin der M30B30 angeboten.

Fertigung im BMW Werk München, September 1968, Halle 140: Transportstraße für Sechszylinder-Motorblöcke, Honen der Zylinderlaufbahnen
Motor Hubraum Bohrung × Hub Verdichtung Leistung bei 1/min Drehmoment bei 1/min Jahr
M30B25 2,5 l (2494 cm3) 86,0 mm × 71,6 mm 9,0:1 110 kW (150 PS) bei 6000[2] 211 Nm bei 3700 1968
M30B28 2,8 l (2788 cm3) 86,0 mm × 80,0 mm 9,0:1 125 kW (170 PS) bei 6000[2] 235 Nm bei 3700 1968
M30B28LE 2,8 l (2788 cm3) 86,0 mm × 80,0 mm 9,3:1 135 kW (184 PS) bei 5800 240 Nm bei 4200 1979
M30B30 3,0 l (2986 cm3) 89,0 mm × 80,0 mm 9,0:1 135 kW (184 PS) bei 5800 255 Nm bei 3500 1976
9,0:1 138 kW (188 PS) bei 5800 260 Nm bei 4000 1986
9,2:1 145 kW (197 PS) bei 5800 275 Nm bei 4000 1986
M30B32 3,3 l (3210 cm3) 89,0 mm × 86,0 mm 10,0:1 145 kW (197 PS) bei 5500 285 Nm bei 4300 1979
M30B33LAE[9] 3,3 l (3210 cm3) 89,0 mm × 86,0 mm 7,0:1 185 kW (252 PS) bei 5200 380 Nm bei 4000 1980
M30B33LE 3,3 l (3210 cm3) 89,0 mm × 86,0 mm 9,0:1 145 kW (197 PS) bei 5500 280 Nm bei 4300 1976
M30B35 3,5 l (3430 cm3) 92,0 mm × 86,0 mm 9,0:1 155 kW (211 PS) bei 5700 305 Nm bei 4000 1986
M30B35M 3,5 l (3430 cm3) 92,0 mm × 86,0 mm 8,0:1 136 kW (185 PS) bei 5400 290 Nm bei 4000 1984
M30B35M 3,5 l (3430 cm3) 92,0 mm × 86,0 mm 10,0:1 160 kW (218 PS) bei 5500 310 Nm bei 4000 1982
M30B35MAE[9] 3,5 l (3430 cm3) 92,0 mm × 86,0 mm 8,0:1 185 kW (252 PS) bei 4900 380 Nm bei 2200 1982
M30B35LE 3,5 l (3453 cm3) 93,4 mm × 84,0 mm 9,3:1 160 kW (218 PS) bei 5200 304 Nm bei 4000 1978

Das Gewicht der Motoren liegt zwischen 192 kg bei der 2,5 l-Variante für den BMW 525 von 1976, 199,5 kg für die Motoren in 3.0s/si, bis 212 kg der M30B35. Die Turboversionen wiegen 225 kg.[4]

BMW Werk München, September 1968: Fertigung der Sechszylinder-Kurbelgehäuse

M30B25

107 / 110 kW (145 / 150 PS)

M30B28

125 kW (170 PS)

130 kW (177 PS)

135 kW (184 PS)

M30B30

132 kW (180 PS)

135 kW (184 PS)

147 kW (200 PS)

  • 1971–1975 im BMW E9 3.0 CSi
  • 1972–1973 im BMW E9 3.0 CSL (3003 cm³)
  • 1972–1975 im BMW E3 3.0 Si

143 kW (195 PS)

138 kW (188 PS)

145 kW (197 PS)

M30B32 (3153 cm³)

151 kW (206 PS)

M30B33

145 / 147 kW (197 / 200 PS)

  • 1973–1975 im BMW E3 3.3 L Vergasermotor mit 190 PS
  • 1979–1986 im BMW E23 732i erste Motronic mit 197 PS

M30B32LAE[9] (Turbo ohne Kolbenbodenspritzkühlg.)

185 kW (252 PS)

M30B35MAE[9] (Turbo mit Kolbenbodenspritzkühlg.)

185 kW (252 PS)

M30B33LE

145 / 147 kW (197 / 200 PS)

M30B35LE

160 kW (218 PS, große Bohrg., kurzer Hub, 3453 cm³)

M30B35M

160 kW (218 PS, schmale Bohrg., langer Hub, 3430 cm³)

M30B35M

136 kW (185 PS, Werkskat, Normalbenz. bleifrei, 8:1, 3430 cm³)

  • 1984–1987 im BMW E28S M535i (1. BMW-Katmotor)
  • 1984–1988 im BMW E24 635 CSi Kat.
  • 1984–1986 im BMW E23 735i Kat.

Vierventilversionen auf Basis des M30:

M30B35/M88 (siehe separaten Artikel BMW M88)

323 kW (440 PS)

  • 1974–1975 im BMW E9 3.0 CSL (nur Rennsportversion)

588 kW (800 PS)

  • 1975 im BMW E9 3.0 CSL turbo (nur Rennsportversion)

203 kW (277 PS)

345 kW (470 PS)

  • 1979–1980 im BMW E26 M1 (nur Rennsportversion)

624 kW (850 PS)

  • 1981 im BMW E26 M1 turbo (nur Rennsportversion)

210 kW (286 PS)

S38B36 (siehe separaten Artikel BMW S38)

231 kW (315 PS)

S38B38

250 kW (340 PS)

Commons: BMW M30 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Karlheinz Lange: Geschichte des Motors – Motor der Geschichte (BMW Dimensionen 1+2). Hrsg.: BMW Mobile Tradition. 1. Auflage. Band 2 (1945-2000), 1999, ISBN 3-932169-04-2, Kapitel 11: Motoren der Neuen Klasse, S. 184,195.
  2. a b c d e BMW AG (Hrsg.): BMW Sechszylinder-Modelle. Pressemitteilung. 25. September 1968 (bmw-grouparchiv.de [abgerufen am 7. Mai 2018] Archiv-Signatur UP-398-10).
  3. Karlheinz Lange: Geschichte des Motors – Motor der Geschichte (BMW Dimensionen 1+2). Hrsg.: BMW Mobile Tradition. 1. Auflage. Band 2 (1945-2000), 1999, ISBN 3-932169-04-2, Kapitel 18: Motoren für Serienfahrzeuge der M GmbH, S. 413.
  4. a b c d Karlheinz Lange: Geschichte des Motors – Motor der Geschichte (BMW Dimensionen 1+2). Hrsg.: BMW Mobile Tradition. 1. Auflage. Band 2 (1945-2000), 1999, ISBN 3-932169-04-2, Kapitel 20: Daten, Fakten, Motorenverzeichnis, S. 512–513.
  5. Hans J. Schneider: BMW 5er - Technik + Typen: Die Limousinen- und Touring-Modelle der BMW 5er-Baureihen. Delius Klasing, Bielefeld 2007, ISBN 978-3-7688-5789-5; Seite 75.
  6. Karlheinz Lange: Geschichte des Motors – Motor der Geschichte (BMW Dimensionen 1+2). Hrsg.: BMW Mobile Tradition. 1. Auflage. Band 2 (1945-2000), 1999, ISBN 3-932169-04-2, Kapitel 11: Motoren der Neuen Klasse, S. 208.
  7. Hans J. Schneider: BMW 5er - Technik + Typen: Die Limousinen- und Touring-Modelle der BMW 5er-Baureihen. Delius Klasing, Bielefeld 2007, ISBN 978-3-7688-5789-5; Seite 76.
  8. Technischer Fortschritt in der Reisewagenklasse In: Kraftfahrzeugtechnik 12/1968, S. 370–371.
  9. a b c d e focus.de, 16. Januar 2017: Tradition 40 Jahre BMW 7er, abgerufen am 7. Mai 2018.
  10. a b Hans J. Schneider: BMW 5er - Technik + Typen: Die Limousinen- und Touring-Modelle der BMW 5er-Baureihen. Delius Klasing, Bielefeld 2007, ISBN 978-3-7688-5789-5; Seite 129.
  11. Heinz-Peter Schmitz: Details BMW 745i Südafrikaversion 28. Januar 2007, abgerufen am 23. Juni 2017.
Zeitleiste der BMW-Ottomotoren für Pkw seit 1961
Zahl der Zylinder Konzeption 1960er 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8
3 1,5 l B38
4 (1,5–2,0 l) M10
M40
M42
M43
M44
N40
N42
N45
N46
N43
N13
N20
B48
Hochleistungsmotor S14
6 Kleiner Sechszylinder (2,0–3,0 l) M20
M50
M52
M54
Großer Sechszylinder (2,5–3,5 l) M30
N52
N53
N54
N55
B58
Hochleistungsmotor M88
S38
S50
S52
S54
S55
8 3,0–4,4 l M60
M62
N62
N63
Hochleistungsmotor S62
S63
S65
10 Hochleistungsmotor S85
12 5,0–6,6 l M70
M73
N73
N74
Hochleistungsmotor S70
Zahl der Zylinder Konzeption 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8
1960er 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er