Babe Ruth | |
---|---|
Allgemeine Informationen | |
Herkunft | Hatfield, England |
Genre(s) | Rock |
Gründung | 1971, 2005 |
Auflösung | 1976 |
Website | www.baberuthband.com |
Gründungsmitglieder | |
Janita Haan (bis 1975, seit 2005) | |
Gitarre, Gesang |
Alan Shacklock (bis 1975, seit 2005) |
Bass, Gesang |
Dave Hewitt (bis 1975, seit 2005) |
Dave Punshon (1971–1973) | |
Dick Powell (1971–1973) | |
Aktuelle Besetzung | |
Gesang |
Janita Haan (bis 1975, seit 2005) |
Gitarre, Gesang |
Alan Shacklock (bis 1975, seit 2005) |
Bass, Gesang |
Dave Hewitt (bis 1975, seit 2005) |
Schlagzeug |
Ed Spevock (seit 1973) |
Ehemalige Mitglieder | |
Keyboard |
Chris Holmes (1973–1975) |
Keyboard |
Steve Gurl (1975–1976) |
Gitarre |
Bernie Marsden (1975–1976) |
Gesang |
Ellie Hope (1975–1976) |
Bass |
Ray Knott (1975–1976) |
Babe Ruth war eine Rockband der 1970er Jahre aus Hatfield in England. Die größten Erfolge hatte die Band nicht in ihrer Heimat, sondern in Nordamerika.
Die Gruppe wurde 1971 unter dem Namen Shacklock gegründet, benannt nach dem Gitarristen Alan Shacklock. Weitere Gründungsmitglieder waren Janita Haan und Dave Hewitt. Später kamen Dave Punshon und Dick Powell (der Bruder des Slade-Schlagzeugers Don Powell) hinzu. Sie benannten sich um nach dem amerikanischen Baseballspieler Babe Ruth. Ihr erstes Album First Base, erreichte Goldstatus in Kanada. Ihr wohl größter Erfolg war "The Mexican", in dem auch auf Motive von Ennio Morricone ("For a Few Dollars More") zurückgegriffen wird.
1973, bei der Produktion des zweiten Albums, ersetzten Ed Spevock und Chris Holmes Dick Powell und Dave Punshon. 1975 wurde Chris Holmes durch den Keyboarder Steve Gurl von Wild Turkey ersetzt. Im selben Jahr schied Alan Shacklock aus und wurde durch Bernie Marsden von Wild Turkey ersetzt. Danach verließen Haan und Hewitt die Band, sodass nun keines der ursprünglichen Mitglieder mehr übrig war. Das fünfte Album wurde zusammen mit Ellie Hope und Ray Knott 1976 aufgenommen. Einige Monate später löste sich die Band auf. Bernie Marsden ging später zu Whitesnake.
Zum Jahreswechsel 2005/2006 starteten Janita Haan (jetzt Janita Haan Morris), Alan Shacklock und Dave Hewitt neue Aufnahmen in Nashville zusammen mit Ed Spevock, der seine Schlagzeugaufnahmen in London machte.[1] Das Album wurde im September 2006 fertiggestellt, ist aber bisher nur auf dem bandeigenen Onlinelabel erhältlich.[2]