Balatonfűzfő | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | ![]() | |||
Region: | Mitteltransdanubien | |||
Komitat: | Veszprém | |||
Kleingebiet bis 31.12.2012: | Balatonalmádi | |||
Kreis: | Balatonalmádi | |||
Koordinaten: | 47° 5′ N, 18° 2′ O | |||
Fläche: | 9,25 km² | |||
Einwohner: | 4.665 (1. Jan. 2022) | |||
Bevölkerungsdichte: | 504 Einwohner je km² | |||
Telefonvorwahl: | (+36) 84 | |||
Postleitzahl: | 8184 | |||
KSH-kód: | 02219 | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020) | ||||
Gemeindeart: | Stadt | |||
Gliederung: | Alsófűzfő, Csebere, Tobruk, Mámatetö, Fűzfőgyártelep | |||
Bürgermeisterin: | Szilvia Szanyi[1] (parteilos) | |||
Postanschrift: | Nike körút 1 8184 Balatonfűzfő | |||
Website: | ||||
(Quelle: Localities 01.01.2022. bei Központi statisztikai hivatal) |
Balatonfűzfő ist eine ungarische Stadt im Kreis Balatonalmádi im Komitat Veszprém. Zum Ort gehören die Stadtteile Csebere, Tobruk, Mámatető und Fűzfőgyártelep.
Die Stadt befindet sich am nördlichsten Punkt des östlichen Teils des Balatons an dem kleinen Fluss Fűzfői Séd, der im Ort in den Balaton mündet. Nachbargemeinden sind Balatonalmádi, Litér, Királyszentistván, Papkeszi und Balatonkenese.
In den 1920er Jahren entstanden in Balatonfűzfő eine Schießpulver- und eine Papierfabrik. Im Jahr 2000 erhielt die ehemalige Großgemeinde den Status einer Stadt.
In Balatonfűzfő laufen die Landstraßen Nr. 7213 und Nr. 722 sowie die Hauptstraßen Nr. 71, Nr. 72 und Nr. 710 zusammen. Außerdem ist die Stadt angebunden an die Eisenbahnstrecke von Székesfehérvár nach Tapolca. Durch den Ort führt der Balaton-Radweg.