Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 51° 34′ N, 13° 4′ O | |
Bundesland: | Sachsen | |
Landkreis: | Nordsachsen | |
Verwaltungsgemeinschaft: | Beilrode | |
Höhe: | 82 m ü. NHN | |
Fläche: | 93,29 km2 | |
Einwohner: | 4020 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 43 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 04886 | |
Vorwahl: | 03421 | |
Kfz-Kennzeichen: | TDO, DZ, EB, OZ, TG, TO | |
Gemeindeschlüssel: | 14 7 30 030 | |
LOCODE: | DE B2I | |
Gemeindegliederung: | 11 Ortsteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Bahnhofstr. 21 04886 Beilrode | |
Website: | beilrode.de | |
Bürgermeister: | René Vetter (parteilos) | |
Lage der Gemeinde Beilrode im Landkreis Nordsachsen | ||
Beilrode ist eine Gemeinde im Landkreis Nordsachsen in Sachsen. Sie ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Beilrode.
Die Gemeinde liegt in der Elbniederung östlich der Elbe und am Südrand der Annaburger Heide an der Grenze zu Brandenburg und Sachsen-Anhalt. Nachbarstädte sind Torgau (4 km), Belgern-Schildau (10 km) und Falkenberg/Elster (13 km).
|
Beilrode entstand 1938 durch den Zusammenschluss der beiden selbständigen Dörfer Zeckritz und Zschackau, in dessen Rahmen die beiden sorbischstämmigen Ortsnamen im Rahmen der nationalsozialistischen Germanisierungspolitik verschwanden, da sie nicht als Ortsteile weiterbestanden. Der neu geschaffene Name „Beilrode“ wurde an den alten Namen Zeckritz angelehnt, der vermutlich vom sorbischen Wort für „Axt, Beil“ stammt, vgl. obersorbisch sekera.[2]
Nach 1990 wurde auch das Dorf Döbrichau an der B 87 in Richtung Herzberg/Elster eingemeindet.
Die Freiwillige Feuerwehr in Beilrode feierte 2006 ihr 110-jähriges Bestehen.
Die Windmühle im Ortsteil Zschackau wurde am 4. Dezember 1779 durch einen Sturm zerstört.
Am 1. Januar 2011 schlossen sich die beiden Gemeinden Beilrode und Großtreben-Zwethau zur neuen Gemeinde Beilrode mit nun elf Ortsteilen zusammen.[3]
Eingemeindungen
Ehemalige Gemeinde bzw. Gutsbezirk | Datum | Anmerkung |
---|---|---|
Böhlen | 1. April 1874 | Teileingliederung der wüsten Mark in die Gemeinde Großtreben und in den Gutsbezirk Großtreben |
Dautzschen | 1. April 1974 | Eingemeindung nach Großtreben |
Döbrichau | 1. Januar 1999 | |
Döhlen, Gutsbezirk | zwischen 1928 - 1930 | Umwandlung des Gutsbezirk zur Gemeinde Döhlen |
Döhlen | 20. Juli 1950 | Eingemeindung nach Rosenfeld |
Eulenau | vor 1910 | Eingemeindung nach Zwethau |
Eulenau, Gutsbezirk Rittergut | vor 1910 | Eingemeindung nach Zwethau |
Gostewitz | 1. April 1874 | Teileingliederung der wüsten Mark nach Großtreben und in den Gutsbezirk Großtreben |
Großtreben, Gutsbezirk | zwischen 1928 - 1930 | Eingemeindung des Gutsbezirks nach Großtreben |
Großtreben | 1. Januar 1994 | |
Großtreben-Zwethau | 1. Januar 2011 | |
Kreischau | 20. Julil 1950 | Eingemeindung nach Zwethau |
Kreischau, Gutsbezirk | zwischen 1928 - 1930 | |
Last (Last Mockritz) | zwischen 1880 - 1900 | Eingemeindung des Gutsbezirks nach Dautzschen |
Neubleesern, Gutsbezirk | 1901/1902 | Eingliederung in den Gutsbezirk Döhlen |
Rosenfeld | 1. April 1974 | Eingemeindung nach Zwethau |
Rosenfeld, Gutsbezirk Oberförsterei | zwischen 1928 - 1950 | Teileingliederung nach Beilrode, Döbrichau und Rosenfeld |
Zeckritz | 1. Oktober 1938 | Zusammenschluss mit Zschackau zu Beilrode |
Zschackau | 1. Oktober 1938 | Zusammenschluss mit Zeckritz zu Beilrode |
Zwethau | 1. Januar 1994 | Zusammenschluss mit Großtreben zu Großtreben-Zwethau |
|
|
Stand: 31. Dezember des jeweiligen Jahres (Angaben des Statistischen Landesamtes Sachsen)[4]
Der Anstieg der Einwohnerzahl 2010 ist auf den Zusammenschluss von Beilrode und Großtreben-Zwethau zurückzuführen.
Seit der Gemeinderatswahl am 9. Juni 2024 verteilen sich die 16 Sitze des Gemeinderates folgendermaßen auf die einzelnen Parteien und Gruppierungen:[5]
Liste | 2024[6] | 2019[7] | 2014[8] | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Sitze | in % | Sitze | in % | Sitze | in % | |
Unabhängige Wählervereinigung (UWV) | 5 | 32,6 | 5 | 27,0 | 2 | 15,9 |
Bürgerinitiative Ostelbien gegen unsoziale Kommunalabgaben (BIKO) | 4 | 27,0 | 6 | 31,7 | 4 | 26,7 |
CDU | 4 | 24,5 | 3 | 20,3 | 5 | 28,0 |
SPD | 1 | 6,8 | – | 4,4 | – | – |
FDP | 1 | 5,1 | 1 | 10,1 | 3 | 18,0 |
Die Linke | 1 | 4,0 | 1 | 6,6 | 2 | 11,5 |
Gesamt | 16 | 100 | 16 | 100 | 16 | 100 |
Wahlbeteiligung | 66,4 % | 57,0 % | 44,6 % |
Vetter wurde am 9. Oktober 2016 mit 56,1 % der gültigen Stimmen gewählt.[9] Er wurde am 27. August 2023 mit 95,9 % der gültigen Stimmen für eine weitere Amtszeit von sieben Jahren[10] in seinem Amt bestätigt.[11]
Wahl | Bürgermeister | Vorschlag | Wahlergebnis (in %) |
---|---|---|---|
2023 | René Vetter | Vetter | 95,9 |
2016 | BIKO, Linke, FDP | 56,1 | |
2011 | Heike Schmidt | CDU | 68,8 |
2008 | 52,6 | ||
2001 | Friedhelm Kuschel | F.D.P. | 87,2 |
1994 | 53,3 |
Die Bundesstraße 183 verläuft südlich der Gemeinde, die Bundesstraße 87 und die Eisenbahnstrecke Halle–Cottbus verlaufen durch das Gemeindegebiet. Auf dem Gemeindegebiet befindet sich ein kleiner Flugplatz.