Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 49° 57′ N, 7° 29′ O | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Rhein-Hunsrück-Kreis | |
Verbandsgemeinde: | Simmern-Rheinböllen | |
Höhe: | 340 m ü. NHN | |
Fläche: | 3,39 km2 | |
Einwohner: | 193 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 57 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 55469 | |
Vorwahl: | 06761 | |
Kfz-Kennzeichen: | SIM, GOA | |
Gemeindeschlüssel: | 07 1 40 008 | |
LOCODE: | DE B5K | |
Gemeindegliederung: | 2 Ortsteile | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Brühlstraße 2 55469 Simmern/Hunsrück | |
Website: | www.sim-rhb.de | |
Ortsbürgermeister: | Uwe Schneider | |
Lage der Ortsgemeinde Belgweiler im Rhein-Hunsrück-Kreis | ||
![]() |
Belgweiler ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen an.
Belgweiler liegt im Tal des Simmerbachs im Naturpark Soonwald-Nahe und zentral im Hunsrück.
Zur Gemeinde Belgweiler gehört der Ortsteil Wimmersbacherhof.[2]
Belgweiler wurde 1285 erstmals urkundlich erwähnt.
Mit der Besetzung des Linken Rheinufers 1794 durch französische Revolutionstruppen wurde der Ort französisch, 1815 wurde er auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet. Seit 1946 ist der Ort Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz.
Katholische Kapelle St. Anna
Die Annakapelle wurde um 1720 in heutiger Form aufgebaut. Aus dieser Zeit stammt der barocke Altar. Er wurde in derselben Werkstatt wie die Altäre im nahen Ravngiersburger „Hunsrückdom“ geschaffen. Es ist die Kreuznacher Werkstatt der Karmeliterbrüder Johann Petri Zentze (Bildhauer), Andreas Mosang und Simon Dietz. Der unverputzte Schieferbruchsteinbau zeigt ältere Fensteröffnungen (s. Abbildung).
Die Entwicklung der Einwohnerzahl der Gemeinde Belgweiler, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[3]
|
|
Uwe Schneider wurde 2024 Ortsbürgermeister von Belgweiler.[4] Seine Vorgänger waren Herbert Lang seit 2019 und zuvor Gerhard Mohr.[5][6]
![]() |
Blasonierung: „In schräg links gestelltem Schild vorne in Schwarz ein rotbewehrter und gezungter wachsender goldener Löwe, hinten in Gold ein von Silber und Rot in zwei Reihen geschachtelter Balken, unten wachsend ein schwarzer Krummstab.“ |