Bellmund | |
---|---|
Staat: | Schweiz |
Kanton: | Bern (BE) |
Verwaltungskreis: | Biel/Bienne |
BFS-Nr.: | 0732 |
Postleitzahl: | 2564 |
Koordinaten: | 585406 / 217579 |
Höhe: | 504 m ü. M. |
Höhenbereich: | 430–610 m ü. M.[1] |
Fläche: | 3,80 km²[2] |
Einwohner: | 1784 (31. Dezember 2023)[3] |
Einwohnerdichte: | 469 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) |
8,5 % (31. Dezember 2023)[4] |
Gemeindepräsident: | Matthias Gygax (FDP) |
Website: | www.bellmund.ch |
Bellmund vom Jura gesehen
| |
Lage der Gemeinde | |
Bellmund (in einheimischer Mundart Bäumung [ ]; frz. Belmont)[5] ist ein Dorf und eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Biel/Bienne des Schweizer Kantons Bern.
Bellmund liegt auf einer Terrasse zwischen dem Jäiss- oder Jensberg und dem Oberholz südlich von Biel/Bienne. Die Nachbargemeinden von Norden beginnend im Uhrzeigersinn sind Port, Jens, Merzligen, Hermrigen, Sutz-Lattrigen und Ipsach.
Erste Spuren der Besiedlung stammen aus römischer Zeit, eine mittelalterliche Befestigung, Chnebelburg genannt, liegt oben auf dem Jäissberg. In jüngster Zeit wurden am Hohlenweg auch Grundmauern einer Kirche gefunden, daher der Abtstab im Wappen. 1107 wurde das Priorat des Klosters Cluny apud Bellum Montem ‹am schönen Berg› erweitert, dann aber noch vor 1127 auf die St. Petersinsel verlegt.
Die Agglomerationsgemeinde hat 1784 Einwohner (Stand 31. Dezember 2023) und ist zu 89,93 % deutschsprachig. 6,5 % der Einwohner sind französischsprachig.
Die Stimmenanteile der Parteien anlässlich der Nationalratswahl 2023 betrugen: SVP 26,5 % (−1,7 %), glp 15,9 % (+4,1 %), FDP 14,6 % (−2,3 %), SP 13,3 % (+0,1 %), Mitte 11,3 % (−1,3 %), GPS 7,5 % (−0,5 %), EVP 5,1 % (+0,8 %), EDU 1,9 % (+1,1 %).[6]
Bellmund ist eine Verbandsgemeinde der Seeländischen Wasserversorgung.