Die Gattung Rhaponticum gehört zur Subtribus Centaureinae aus der Tribus Cynareae in der Unterfamilie der Carduoideae innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Am nächsten verwandt ist die Gattung KlaseaCass.
Die Gattung Rhaponticum wurde durch Sébastien Vaillant aufgestellt. Synonyme für RhaponticumVaill. sind: AcroptilonCass., LeuzeaDC., StemmacanthaCass.[1]. Die Systematik dieser Gruppe war lange umstritten und so entstanden viele Synonyme, die in der alten bis neuen Literatur verwendet werden. Neu ist, dass auch die Arten der ehemaligen Gattung CentaurothamnusWagenitz & Dittrich hier eingegliedert werden (Oriane Hidalgo et al. 2006). Der Name Rhaponticum = Rha ponticum = pontische Wurzel (lat.) bezog sich meist auf Rhabarber-Arten (Rheum). Jedoch hatte schon Caspar Bauhin (1560–1624) diesen Namen für Arten aus dieser Verwandtschaftsgruppe verwendet.[2]
Rhaponticum australe(Gaudich.) Soskov: Die einzige in Australien ursprünglich heimische Art der Subtribus Centaureinae.
Rhaponticum berardioides(Batt.) Hidalgo (Syn.: Leuzea berardioidesBatt.). Wird auch als Unterart Rhaponticum coniferum subsp. berardioides(Batt.) Greuter zu Rhaponticum coniferum gestellt. Die Heimat ist Marokko.
Saflor-Bergscharte, Hirschwurzel, Maralwurzel oder Maralpflanze (Rhaponticum carthamoides(Willd.) Iljin, Syn.: Cnicus carthamoidesWilld., Leuzea carthamoides(Willd.) DC., Stemmacantha carthamoides(Willd.) Dittrich): Sie ist Russland, Kasachstan, der Mongolei und im autonomen Gebiet Xinjiang verbreitet.[1]
Schöne Bergscharte (Rhaponticum pulchrumFisch. & C.A.Meyer, Syn.: Leuzea pulchra(Fisch. & C.A.Mey.) Holub): Sie kommt in Aserbaidschan, Georgien und in Russland vor.[3]
Federblume (Rhaponticum repens(L.) Hidalgo, Syn.: Acroptilon repens(L.) DC., Centaurea picrisPall. ex Willd., Centaurea repensL.): Die Heimat ist Südosteuropa, Osteuropa und Asien; sie ist weltweit ein Neophyt.[1]
Alpen-Bergscharte oder Riesen-Flockenblume (Rhaponticum scariosum subsp. rhaponticum(L.) Greuter, Syn.: Centaurea rhaponticaL., Leuzea rhapontica(L.) Holub, Stemmacantha rhapontica(L.) Dittrich): Sie kommt in Italien, Slowenien und der Schweiz.[1]
Lamarcks Bergscharte (Rhaponticum scariosumLam. subsp. scariosum): Sie kommt in Frankreich, der Schweiz und Italien vor.[1]
Rhaponticum uniflorum(L.) DC. (Syn.: Cnicus uniflorusL., Stemmacantha uniflora(L.) Dittrich): Sie ist in China, Korea, Russland und der Mongolei verbreitet.[1]
Oriane Hidalgo, Núria Garcia-Jacas, Teresa Garnatje, Alfonso Susanna: Phylogeny of Rhaponticum (Asteraceae, Cardueae-Centaureinae) and related genera inferred from nuclear and chloroplast DNA sequence data: taxonomic and biogeographic implications. In: Ann. Bot., Volume 97, 2006, S. 705–714: Online.
Rhaponticum im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.
↑ abcdefghRhaponticum im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.
↑Gerhard Wagenitz et al.: Familie Compositae II. S. 931. In: Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 2. Auflage, Band VI, Teil 3, Verlag Paul Parey, Berlin, Hamburg 1987, ISBN 3-489-86020-9.