Beta Mensae

Stern
Beta Mensae
Beta Mensae
{{{Kartentext}}}
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Tafelberg
Rektaszension 05h 02m 42,998s [1]
Deklination −71° 18′ 51,48″ [1]
Winkelausdehnung {{{Winkel}}} mas
Bekannte Exoplaneten {{{Planeten}}}
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 5,31 mag[2]
Helligkeit (U-Band) {{{magU}}} mag
Helligkeit (B-Band) {{{magB}}} mag
Helligkeit (V-Band) {{{magV}}} mag
Helligkeit (R-Band) {{{magR}}} mag
Helligkeit (I-Band) {{{magI}}} mag
Helligkeit (J-Band) {{{magJ}}} mag
Helligkeit (H-Band) {{{magH}}} mag
Helligkeit (K-Band)  mag
G-Band-Magnitude  mag
Spektrum und Indices
Veränderlicher Sterntyp
B−V-Farbindex +1,00[2]
U−B-Farbindex +0,77[2]
R−I-Index
Spektralklasse G8 III[3]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (−11.66 ± 0.18) km/s[4]
Parallaxe (4.7883 ± 0.0616) mas[1]
Entfernung (681 ± 9) Lj
(209 ± 3) pc [1]
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis −1,29 mag[Anm 1]
Bolometrische Absolute Helligkeit Mbol {{{Absolut-bol}}} mag[Anm 1]
Eigenbewegung[1]
Rek.-Anteil: (−4.233 ± 0.097) mas/a
Dekl.-Anteil: (+10.850 ± 0.108) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse 3.58 M[5]
Radius (25.9 ± 0.7) R[4]
Leuchtkraft

(345 ± 7) L[4]

Effektive Temperatur (5088 ± 44) K[6]
Metallizität [Fe/H]
Rotationsdauer
Alter 270 Millionen a[5]
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnungβ Mensae
Bright-Star-Katalog HR 1677 [1]
Henry-Draper-KatalogHD 33285 [2]
Hipparcos-KatalogHIP 23467 [3]
SAO-KatalogSAO 256154 [4]
Tycho-KatalogTYC 9169-1591-1[5]
Weitere Bezeichnungen CPD -71° 309
Anmerkung
  1. Aus Scheinbarer Helligkeit und Entfernung errechnet.

Beta Mensae (Bayer-Bezeichnung β Mensae; kurz β Men) ist mit einer scheinbaren Helligkeit von 5,31m[2] der dritthellste Stern des am Südhimmel gelegenen Sternbilds Tafelberg. Dennoch ist der Stern so lichtschwach, dass er für das bloße Auge gerade noch wahrnehmbar ist. Nach im Dezember 2020 veröffentlichten Auswertungen der Messergebnisse der Raumsonde Gaia beträgt seine Distanz zur Erde etwa 680 Lichtjahre.[1] Am Firmament befindet sich β Mensae am südwestlichen Rand der wesentlich weiter entfernten Großen Magellanschen Wolke, einer Satellitengalaxie der Milchstraße. Dabei erscheint der Stern vor dem Hintergrund des Tarantelnebels, einem in dieser Galaxie gelegenen hellen Emissionsnebel.

Der Spektraltyp und die Leuchtkraftklasse G8 III[3] weisen β Mensae als gelben Riesenstern aus, der bereits seinen Wasserstoff-Vorrat im Inneren verbraucht und sich bis auf etwa 26 Sonnendurchmesser[4] aufgebläht hat. Seine Masse wird auf circa 3,6 Sonnenmassen und sein Alter auf 270 Millionen Jahre geschätzt.[5] Seine Oberfläche ist etwas kühler als jene der Sonne; seine effektive Temperatur beträgt rund 5000 Kelvin.[6] Er dürfte ein Einzelstern sein.[7]

  1. a b c d e Gaia early data release 3 (Gaia EDR3) für β Mensae, Dezember 2020.
  2. a b c d H. L. Johnson, B. Iriarte, R. I. Mitchell, W. Z. Wisniewskj: UBVRIJKL photometry of the bright stars. In: Communications of the Lunar and Planetary Laboratory. 4. Jahrgang, Nr. 1, 1966, S. 99–110, bibcode:1966CoLPL...4...99J. (Datensatz auf VizieR).
  3. a b Nancy Houk, A. P. Cowley: Michigan catalogue of two-dimensional spectral types for the HD stars. In: Ann Arbor: Dept. of Astronomy, University of Michigan. 1. Jahrgang, 1975, bibcode:1975mcts.book.....H. (Datensatz auf VizieR).
  4. a b c d Gaia early data release 2 (Gaia DR2) für β Mensae, April 2018.
  5. a b c R. Earle Luck: Abundances in the Local Region. I. G and K Giants. In: The Astronomical Journal. 150. Jahrgang, Nr. 3, September 2015, 88, S. 23, doi:10.1088/0004-6256/150/3/88, arxiv:1507.01466, bibcode:2015AJ....150...88L. (siehe Tabelle 2).
  6. a b S. Alves, L. Benamati, N. C. Santos, V. Zh. Adibekyan, S. G. Sousa, G. Israelian, J. R. De Medeiros, C. Lovis, S. Udry: Determination of the spectroscopic stellar parameters for 257 field giant stars. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. 448. Jahrgang, Nr. 3, April 2015, S. 2749–2765, doi:10.1093/mnras/stv189, arxiv:1503.02556, bibcode:2015MNRAS.448.2749A.
  7. P. P. Eggleton, A. A. Tokovinin: A catalogue of multiplicity among bright stellar systems. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. 389. Jahrgang, Nr. 2, September 2008, S. 869–879, doi:10.1111/j.1365-2966.2008.13596.x, arxiv:0806.2878, bibcode:2008MNRAS.389..869E. (Datensatz auf VizieR)