Biache-Saint-Vaast | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Hauts-de-France | |
Département (Nr.) | Pas-de-Calais (62) | |
Arrondissement | Arras | |
Kanton | Brebières | |
Gemeindeverband | Osartis Marquion | |
Koordinaten | 50° 19′ N, 2° 57′ O | |
Höhe | 42–70 m | |
Fläche | 9,29 km² | |
Einwohner | 4.519 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 486 Einw./km² | |
Postleitzahl | 62118 | |
INSEE-Code | 62128 | |
Website | http://www.biachesaintvaast.fr/ | |
Rathaus von Biache-Saint-Vaast |
Biache-Saint-Vaast ist eine französische Gemeinde mit 4519 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Arras und zum Kanton Brebières (bis 2015: Kanton Vitry-en-Artois). Die Einwohner werden Biachois genannt.
Biache-Saint-Vaast liegt an der kanalisierten Scarpe. Umgeben wird Biache-Saint-Vaast von den Nachbargemeinden Fresnes-lès-Montauban im Norden, Vitry-en-Artois im Osten, Sailly-en-Ostrevent im Südosten, Hamblain-les-Prés im Süden, Pelves im Südwesten, Plouvain im Westen und Gavrelle im Nordwesten.
Der Bahnhof von Biache-Saint-Vaast liegt an der Bahnstrecke Paris–Lille.
Aus der Steinzeit sind hier Artefakte aus der Epoche des Moustérien nachgewiesen, darunter zwei Schädelfragmente aus der Zeit vor 240.000 bis 190.000 Jahren von Neandertalern.
765 wird der Ort als Bigartium genannt.
Noch im Oktober 1918 wurde die örtliche Abtei Saint-Vaast zerstört. An ihrer Stelle wurde die heutige Kirche Saint-Pierre errichtet.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2011 |
Einwohner | 3525 | 3860 | 4224 | 4032 | 3981 | 3923 | 3789 | 3960 |