Der Bichat-Fettpfropf (Wangenfettpfropf oder Corpus adiposum buccae) ist eine anatomische Struktur im Bereich der Wange.[1] Namensgeber ist der französische Mediziner Xavier Bichat (1771–1802).
Die bei Kaubewegungen verschiebliche Struktur besteht aus Baufett und liegt auf der Außenfläche des Musculus buccinator, unter dem Musculus masseter.[2] Sie ist zum Raumausgleich und mechanischem Schutz erforderlich. Beim Saugen wird das Einfallen der Wange verhindert, was die Saugkraft verbessert.[3]
↑Hermann Voss, Robert Herrlinger: Taschenbuch der Anatomie. 15. Auflage. Band2. Gustav Fischer, Stuttgart 1974, ISBN 3-437-00155-8, S.13.
↑Willibald Pschyrembel: Klinisches Wörterbuch. 253. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin New York 1977, ISBN 3-11-007018-9, S.133.
↑Lexikonredaktion des Urban und Fischer Verlages: Roche Lexikon Medizin. Hrsg.: Hoffmann-La Roche AG und Urban und Fischer. 5. Auflage. Urban und Fischer, München Jena 2003, ISBN 3-437-15156-8, S.215, 361.