Bifunktionelles Purinsyntheseprotein | ||
---|---|---|
![]() | ||
Oberflächen-/Bändermodell des PURH-Dimers nach PDB 1PKX. Die AICAR-Formyltransferase-Domäne ist gelb und die IMP-Cyclohydrolase blau gerendert. | ||
Eigenschaften des menschlichen Proteins | ||
Masse/Länge Primärstruktur | 592 Aminosäuren | |
Sekundär- bis Quartärstruktur | Homodimer | |
Bezeichner | ||
Gen-Name | ATIC | |
Externe IDs |
| |
Enzymklassifikationen | ||
EC, Kategorie | 2.1.2.3, Transferase | |
Reaktionsart | Übertragung eines Formylrests | |
Substrat | 10-Formyl-THF + AICAR | |
Produkte | THF + FAICAR | |
EC, Kategorie | 3.5.4.10, Hydrolase | |
Reaktionsart | Cyclisierende Dehydratisierung | |
Substrat | FAICAR | |
Produkte | IMP + H2O | |
Vorkommen | ||
Homologie-Familie | Hovergen | |
Übergeordnetes Taxon | Lebewesen[1] | |
Orthologe | ||
Mensch | Hausmaus | |
Entrez | 471 | 108147 |
Ensembl | ENSG00000138363 | ENSMUSG00000026192 |
UniProt | P31939 | Q9CWJ9 |
Refseq (mRNA) | NM_004044 | NM_026195 |
Refseq (Protein) | NP_004035 | NP_080471 |
Genlocus | Chr 2: 215.31 – 215.35 Mb | Chr 1: 71.56 – 71.58 Mb |
PubMed-Suche | 471 | 108147
|
Das bifunktionelle Purinsyntheseprotein (ATIC, PURH) ist das Enzym, das die letzten beiden Schritte in der de-novo-Biosynthese des Inosinmonophosphat (IMP), die Formylierung und anschließende Dehydratisierung von AICAR katalysiert. Die einzelnen Enzymfunktionen heißen AICAR-Formyltransferase und IMP-Cyclohydrolase. PURH kommt in allen Lebewesen vor, und die Bifunktionalität ist überall konserviert. Mutationen im ATIC-Gen des Menschen können PURH-Mangel und dieser AICA-Ribosurie, eine seltene Erbkrankheit verursachen.[2]
PURH-Aktivität wird durch Phosphorylierung erhöht; in mehreren Tumor-Zelllinien liegt PURH phosphoryliert vor.[3]
AICAR wird zu FAICAR formyliert.
FAICAR cyclisiert unter Wasserabspaltung zu IMP.
Die AICAR-Formyltransferase-Domäne (Aminosäuren 199-592) und die IMP-Cyclohydrolase-Domäne (1-199) sind 50 Å voneinander entfernt und behalten ihre Aktivität bei getrennter Expression.[4][5]