Birkebeinerrennet (umgangssprachlich oft Birken) ist ein Skilanglaufrennen in Norwegen mit Start in Rena und Ziel in Lillehammer. Es gehört zur Worldloppet-Skimarathonserie. Die Distanz beträgt 54 Kilometer, wobei mehrere hundert Meter Höhenunterschied überwunden werden müssen. Die Strecke muss im klassischen Stil gelaufen werden, Skating ist nicht erlaubt. Außerdem müssen alle Teilnehmer einen mindestens 3,5 kg schweren Rucksack mitführen, in dem Schutzkleidung enthalten sein muss. Das Gewicht des Rucksacks muss während des gesamten Rennens mindestens 3,5 Kilogramm betragen. Vor dem Start stehen Waagen zur Eigenkontrolle zur Verfügung, Stichprobenartige Kontrollen im Ziel werden durchgeführt.[1]
Der Wettbewerb war ab 2000 wiederholt Bestandteil des Skilanglauf-Marathon-Cups und gehört seit 2011 zur Rennserie Ski Classics. Der Lauf ist in Norwegen sehr populär und die Startplätze sind daher in Minutenschnelle ausverkauft.[2]
Der Überlieferung nach haben im Jahr 1204 die Birkebeiner den Königssohn Håkon Håkonsson auf dieser Strecke von Rena nach Lillehammer in Sicherheit gebracht. Die 3,5 Kilogramm Gewicht im Rucksack symbolisieren das Gewicht des etwa anderthalbjährigen Prinzen.[3]
Das erste organisierte Rennen fand im Jahr 1932 statt. Das Birkebeinerrennet wurde seitdem jedes Jahr organisiert, außer in den Kriegsjahren 1941–1945 während der deutschen Besatzung nach dem Überfall durch die Wehrmacht. 1948 wurde der Wettbewerb aufgrund eines Konfliktes in der Organisation nicht ausgetragen, als sich die Veranstalter nicht einig waren, ob das Rennen zu einer Elite- oder einer Massenveranstaltung werden sollte.[4]
Bei der Gründung des Worldloppet-Skiverbands im Jahr 1978 war das Birkebeinerrennet eins der neun Gründungsmitglieder.
2007 musste das Rennen das erste und einzige Mal in der 70-jährigen Geschichte abgebrochen werden. Am höchsten Punkt der Strecke blies ein starker Sturm, sodass die Sicherheit der Teilnehmer nicht mehr gewährleistet war. 2014 wurde das Birken am Renntag ebenfalls wegen starkem Wind abgesagt, allerdings vor dem Start, nachdem dieser zunächst um eine Stunde verschoben worden war. Auf dem Raufjell waren bis zu 20 m/s Wind gemessen und bis zu 25 m/s waren vorhergesagt worden, so dass sich die Rennleitung zum Abbruch entschloss.[5]
Der Start erfolgt bei Tingstadjordet ca. 3 km vom Zentrum von Rena entfernt in 280 m Seehöhe. Nach 9 Kilometern wird Skramstadsætra (820 m.NN.) erreicht, danach mit leichtem Gefälle Dambua (760 m.NN.), nach 20 Kilometern Raufjellet (880 m.NN.) und nach 34 Kilometern der höchste Punkt Midtfjellet mit 910 m.NN. Über Sjusjøen (41 km, 880 m.NN.) führt die Loipe über Abfahrten ins Ziel nach Lillehammer (54 km, 490 m.NN.).
20 Kilometer der insgesamt 54 Kilometer führen durch Berggebiet über der Baumgrenze mit offenen Flächen. Die Strecke ist Wind und Wetter sehr ausgesetzt, daher muss verpflichtend ein Rucksack mit windschützender Bekleidung auf dem Rücken getragen werden.
Für viele Teilnehmer ist ein Ziel, die sogenannte „Merke“ zu erreichen. Diese Auszeichnung wird an die Teilnehmer verliehen, die eine Maximalzeit unterschreiten. Zur Berechnung der Maximalzeit wird die Durchschnittszeit der fünf Schnellsten der jeweiligen Klasse herangezogen und um 25 Prozent erhöht.
Jahr | Name | Nationalität | Zeit (h) |
---|---|---|---|
2024 | Andreas Nygaard (4.) | Norwegen | 2:23:55 |
2023 | Andreas Nygaard (3.) | Norwegen | 2:24:58 |
2022 | Andreas Nygaard (2.) | Norwegen | 2:30:02 |
2021 | wegen der COVID-19-Pandemie abgesagt | ||
2020 | |||
2019 | Petter Eliassen (2.) | Norwegen | 2:23:47 |
2018 | Andreas Nygaard | Norwegen | 2:33:13 |
2017 | Martin Johnsrud Sundby | Norwegen | 2:20:52 |
2016 | John Kristian Dahl | Norwegen | 2:27:34 |
2015 | Petter Eliassen | Norwegen | 2:19:28 ∗ |
2014 | abgesagt 15 Min. vor dem Start aufgrund schweren Sturmes | ||
2013 | Anders Aukland (4.) | Norwegen | 2:42:38 |
2012 | Anders Aukland (3.) | Norwegen | 2:21:34 |
2011 | Stanislav Řezáč (4.) | Tschechien | 2:39:54 |
2010 | Anders Aukland (2.) | Norwegen | 2:27:19 |
2009 | Jerry Ahrlin | Schweden | 2:36:58 |
2008 | Stanislav Řezáč (3.) | Tschechien | 2:24:33 |
2007 | abgebrochen aufgrund schweren Sturmes | ||
2006 | Anders Aukland | Norwegen | 2:52:13 |
2005 | Stanislav Řezáč (2.) | Tschechien | 2:37:37 |
2004 | Gianantonio Zanetel | Italien | 2:48:55 |
2003 | Odd-Bjørn Hjelmeset (3.) | Norwegen | 2:39:56 |
2002 | Stanislav Řezáč | Tschechien | 2:39:08 |
2001 | Erling Jevne (7.) | Norwegen | 2:38:45 |
2000 | Erling Jevne (6.) | Norwegen | 2:41:53 |
1999 | Erling Jevne (5.) | Norwegen | 2:50:45 |
1998 | Erling Jevne (4.) | Norwegen | 2:43:19 |
1997 | Erling Jevne (3.) | Norwegen | 2:33:05 |
1996 | Erling Jevne (2.) | Norwegen | 2:39:12 |
1995 | Odd-Bjørn Hjelmeset (2.) | Norwegen | 2:57:18 |
1994 | Erling Jevne | Norwegen | 2:36:10 |
1993 | Alexander Golubjow | Russland | 2:45:42 |
1992 | Odd-Bjørn Hjelmeset | Norwegen | 3:15:34 |
1991 | Per Knut Aaland (3.) | Norwegen | 3:05:07 |
1990 | Per Knut Aaland (2.) | Norwegen | 3:03:44 |
1989 | John Kvale | Norwegen | 2:58:56 |
1988 | Jo Helgestad | Norwegen | 3:08:08 |
1987 | Pierre Harvey | Kanada | 3:08:30 |
1986 | Örjan Blomquist | Schweden | 3:08:30 |
1985 | Ola Hassis | Schweden | 2:53:11 |
1984 | Magnar Rismyhr | Norwegen | 2:59:28 |
1983 | Per Knut Aaland | Norwegen | 2:51:25 |
1982 | Dag Atle Bjørkheim (2.) | Norwegen | 3:02:43 |
1981 | Sven-Åke Lundbäck | Schweden | 3:16:25 |
1980 | Dag Atle Bjørkheim | Norwegen | 3:16:05 |
1979 | Anders Bakken (2.) | Norwegen | 3:14:35 |
1978 | Anders Bakken | Norwegen | 3:14:04 |
1977 | Audun Kolstad (2.) | Norwegen | 3:05:39 |
1976 | Audun Kolstad | Norwegen | 3:12:10 |
1975 | Ivar Formo | Norwegen | 3:25:35 |
1974 | Dag Anmarkrud | Norwegen | 3:22:42 |
1973 | Per Knotten | Norwegen | 3:06:07 |
1972 | Erik Solberg Johansen (2.) | Norwegen | 3:24:19 |
1971 | Bjørn Arvnes | Norwegen | 3:40:30 |
1970 | Arne Vehus | Norwegen | 3:21:40 |
1969 | Niri Helleberg | Norwegen | 3:20:51 |
1968 | Erik Solberg Johansen | Norwegen | 4:16:50 |
1967 | Ivar Skogsrud | Norwegen | 4:00:39 |
1966 | Egil Tvedt (2.) | Norwegen | 3:36:34 |
1965 | Oddmund Jensen (5.) | Norwegen | 3:41:48 |
1964 | Egil Tvedt | Norwegen | 3:23:31 |
1963 | Magnar Ingebrigtsli | Norwegen | 4:04:59 |
1962 | Oddmund Jensen (4.) | Norwegen | 3:43:15 |
1961 | Ole Ellefsæter | Norwegen | 3:44:02 |
1960 | Martin Stokken | Norwegen | 3:34:19 |
1959 | Einar Skaaren (2.) | Norwegen | 4:01:33 |
1958 | Oddmund Jensen (3.) | Norwegen | 3:39:34 |
1957 | Oddmund Jensen (2.) | Norwegen | 3:48:46 |
1956 | Einar Skaaren | Norwegen | 4:03:33 |
1955 | Oddmund Jensen | Norwegen | 3:57:31 |
1954 | Johan Østvang | Norwegen | 4:30:18 |
1953 | Johs. Woxen | Norwegen | 4:20:25 |
1952 | Odd Nyborg | Norwegen | 4:17:50 |
1951 | Thorfinn Staff Eid | Norwegen | 4:12:01 |
1950 | Gunnar Hermansen (2.) | Norwegen | 4:28:15 |
1949 | Olav Kveberg | Norwegen | 4:13:55 |
1948 | wegen Konflikte unter den Veranstaltern ausgefallen | ||
1947 | Gunnar Hermansen | Norwegen | 4:38:24 |
1946 | Leif Haugen | Norwegen | 3:54:59 |
1941–1945 | wegen dem Überfall durch die Wehrmacht und der deutschen Besatzung nicht ausgetragen | ||
1940 | Gunnar Hansveen (2.) | Norwegen | 4:30:09 |
1939 | Hallvard Eggset | Norwegen | 4:09:05 |
1938 | Olaf Hoffsbakken (2.) | Norwegen | 3:56:34 |
1937 | Gunnar Hansveen | Norwegen | 4:44:45 |
1936 | Oscar Gjøslien | Norwegen | 5:16:05 |
1935 | Olaf Hoffsbakken | Norwegen | 4:10:35 |
1934 | Arne Rustadstuen (2.) | Norwegen | 5:41:25 |
1933 | Arne Rustadstuen | Norwegen | 4:24:12 |
1932 | Trygve Beisvåg | Norwegen | 4:51:04 |
Jahr | Name | Nationalität | Zeit (h) |
---|---|---|---|
2024 | Magni Smedås | Norwegen | 2:47:09 |
2023 | Astrid Øyre Slind (2.) | Norwegen | 2:50:44 |
2022 | Astrid Øyre Slind | Norwegen | 2:47:23 |
2021 | wegen der COVID-19-Pandemie abgesagt | ||
2020 | |||
2019 | Justyna Kowalczyk (3.) | Polen | 2:51:31 |
2018 | Justyna Kowalczyk (2.) | Polen | 3:06:10 |
2017 | Justyna Kowalczyk | Polen | 2:46:42 |
2016 | Seraina Boner (4.) | Schweiz | 2:55:04 |
2015 | Therese Johaug | Norwegen | 2:41:46 ∗ |
2014 | abgesagt 15 Min. vor dem Start aufgrund schweren Sturmes | ||
2013 | Seraina Boner (3.) | Schweiz | 3:09:12 |
2012 | Seraina Boner (2.) | Schweiz | 2:47:02 |
2011 | Seraina Boner | Schweiz | 3:11:17 |
2010 | Jenny Hansson | Schweden | 2:57:33 |
2009 | Hilde Gjermundshaug Pedersen (3.) | Norwegen | 3:05:00 |
2008 | Hilde Gjermundshaug Pedersen (2.) | Norwegen | 2:52:04 |
2007 | abgebrochen aufgrund schweren Sturmes | ||
2006 | Hilde Gjermundshaug Pedersen | Norwegen | 3:08:10 |
2005 | Cristina Paluselli | Italien | 3:10:59 |
2004 | Annmari Viljanmaa (2.) | Finnland | 3:03:47 |
2003 | Annmari Viljanmaa | Finnland | 3:05:16 |
2002 | Marthe Flugstad (2.) | Norwegen | 3:08:27 |
2001 | Anita Moen (4.) | Norwegen | 3:03:27 |
2000 | Anita Moen (3.) | Norwegen | 3:06:24 |
1999 | Anita Moen (2.) | Norwegen | 3:21:22 |
1998 | Anita Moen | Norwegen | 3:03:21 |
1997 | Marthe Flugstad | Norwegen | 3:10:46 |
1996 | Marit Mikkelsplass | Norwegen | 3:05:12 |
1995 | Unni Ødegård | Norwegen | 3:28:15 |
1994 | Marit Elveos | Norwegen | 3:21:12 |
1993 | Astrid Kristin Ruud | Norwegen | 3:24:25 |
1992 | Anne Jahren | Norwegen | 3:52:00 |
1991 | Ragnhild Bratberg | Norwegen | 3:38:54 |
1990 | Mona Fugli | Norwegen | 3:51:50 |
1989 | Marthe Flugstad | Norwegen | 3:13:35 |
1988 | Elisabeth Tharaldsen | Norwegen | 3:50:13 |
1987 | Astrid Dæhlie | Norwegen | 3:47:32 |
1986 | Ellen Grepperud | Norwegen | 3:52:45 |
1985 | Gry Oftedal (2.) | Norwegen | 3:25:45 |
1984 | Gry Oftedal | Norwegen | 3:27:00 |
1983 | Hilde Riis | Norwegen | 3:26:47 |
1982 | Birgit Øverby Tennøe (2.) | Norwegen | 3:40:55 |
1981 | Vigdis Rønning | Norwegen | 3:43:19 |
1980 | Anna Bjørgan (2.) | Norwegen | 3:47:15 |
1979 | Anna Bjørgan | Norwegen | 4:07:48 |
1978 | Birgit Øverby Tennøe | Norwegen | 3:49:01 |
1977 | Valborg Østberg | Norwegen | 3:31:04 |
1976 | Berit Mørdre Lammedal | Norwegen | 3:54:44 |
Neben der Langlaufveranstaltung wird auf ähnlicher Strecke im August das 91 km lange Mountainbikerennen Birkebeinerrittet und im September der 22 km lange Crosslauf Birkebeinerløpet veranstaltet.