Bistra Bisztra | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | ![]() | |||
Historische Region: | Siebenbürgen | |||
Kreis: | Alba | |||
Koordinaten: | 46° 23′ N, 23° 6′ O | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Höhe: | 550 m | |||
Fläche: | 118,38 km² | |||
Einwohner: | 4.340 (1. Dezember 2021[1]) | |||
Bevölkerungsdichte: | 37 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | RO–517115 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 58 | |||
Kfz-Kennzeichen: | AB | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2024[2]) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Gliederung: | Bistra, Aronești, Bălești, Bălești-Cătun, Bârlești, Cheleteni, Ciuldești, Crețești, Dâmbureni, Dealu Muntelui, Durăști, Gănești, Gârde, Hodișești, Hudricești, Lipaia, Lunca Largă, Lunca Merilor, Mihăiești, Nămaș, Novăcești, Perjești, Poiana, Rătitiș, Runcuri, Sălăgești, Ștefanca, Țărănești, Trișorești, Vârși-Rontu, Vârșii Mari, Vârșii Mici | |||
Bürgermeister : | Traian Gligor (PNL) | |||
Postanschrift: | Str. Calea Turzii, nr. 100 loc. Bistra, jud. Alba, RO–517115 | |||
Website: |
Bistra (deutsch Bistrau, ungarisch Bisztra) ist eine rumänische Gemeinde im Kreis Alba in der Region Siebenbürgen.
Das Dorf Bistra befindet sich im Nordwesten des Kreises Alba, 5 Kilometer östlich der Stadt Câmpeni im Tal des Arieș am Drum național 75 (Câmpeni–Turda, Kr. Cluj). 85 Kilometer von der Kreishauptstadt Alba Iulia entfernt, erstrecken sich viele der insgesamt 34 zur Gemeinde gehörigen Siedlungen[3] auf den Anhöhen und Berghängen des umliegenden Apuseni-Gebirges. Die Gemeindefläche beträgt 11.838 Hektar. Bistra ist Teil des historischen Motzenlandes.
Die Geschichte der Besiedlung der Region reicht bis in die späte Steinzeit zurück. Seit dem 3. Jahrhundert v. Chr. wurden hier bereits nach Gold und Silber abgebaut, was sich in der Zeit der römischen Besatzung verstärkte. Die Römer ließen eine Straße von Apulum (heute Alba Iulia) in das bedeutende Goldabbaugebiet von Alburnus Maior (heute Roșia Montană) erbauen, die durch den heutigen Ort Bistra führte. Urkundlich wurde das Dorf erstmals im Jahre 1437 unter kenezius de Byzere erwähnt. Der Ortsname – der vermutlich slawischer Herkunft ist – ist jedoch schon zu Beginn des 14. Jahrhunderts bezeugt. Im 15. Jahrhundert gehörte der Ort zum Besitz des Weißenburger Bischofs,[3] nach der Reformation zum Gut des Ortes Câmpeni. Die Bewohner leben heute vorwiegend von der Viehzucht, der Forstwirtschaft und von der Holzschnitzerei.[4]
Die durch den Ort führende Schmalspurbahn Turda–Abrud (93 Kilometer), wurde 1912 in Betrieb genommen und 1998 stillgelegt.[5]
Die Bevölkerung der Gesamtgemeinde entwickelte sich wie folgt:
Volkszählung[6] | Ethnie | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Bevölkerung | Rumänen | Ungarn | Deutsche | andere | |||
1850 | 3.140 | 3.112 | - | 4 | 24 | |||
1900 | 3.755 | 3.688 | 8 | 2 | 57 | |||
1930 | 4.501 | 4.428 | 13 | 5 | 55 | |||
1966 | 5.576 | 5.565 | 7 | - | 4 | |||
1977 | 5.688 | 5.614 | 2 | 2 | 70 | |||
2002 | 5.066 | 5.045 | - | - | 21 | |||
2011 | 4.540 | 4.357 | - | - | 183 | |||
2021[1] | 4.340 | 4.126 | - | - | 214 |
Im Jahr 2002 lebten von den 5.066 Einwohnern der Gemeinde 1.955 im Dorf Bistra selbst, die übrigen etwa 3.000 in den 33 eingemeindeten Ortschaften.
Bilder von Bistra und Umgebung: