Bistum Buenaventura | |
Basisdaten | |
---|---|
Staat | Kolumbien |
Metropolitanbistum | Erzbistum Cali |
Diözesanbischof | Rubén Darío Jaramillo Montoya |
Gründung | 1952 |
Fläche | 6297 km² |
Pfarreien | 22 (2020 / AP 2021) |
Einwohner | 426.300 (2020 / AP 2021) |
Katholiken | 411.400 (2020 / AP 2021) |
Anteil | 96,5 % |
Diözesanpriester | 21 (2020 / AP 2021) |
Ordenspriester | 14 (2020 / AP 2021) |
Katholiken je Priester | 11.754 |
Ständige Diakone | 1 (2020 / AP 2021) |
Ordensbrüder | 14 (2020 / AP 2021) |
Ordensschwestern | 35 (2020 / AP 2021) |
Ritus | Römischer Ritus |
Liturgiesprache | Spanisch |
Kathedrale | Catedral de San Buenaventura |
Website | http://www.diocesisdebuenaventura.org/ |
Das Bistum Buenaventura (lat.: Dioecesis Bonaventurensis, span.: Diócesis de Buenaventura) ist eine in Kolumbien gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Buenaventura.
Das Bistum Buenaventura wurde am 14. November 1952 durch Papst Pius XII. mit der Päpstlichen Bulle Provvida Mater Ecclesia aus Gebietsabtretungen des Bistums Cali und der Apostolischen Präfektur Tumaco als Apostolisches Vikariat Buenaventura errichtet. Am 30. November 1996 wurde das Apostolische Vikariat Buenaventura durch Papst Johannes Paul II. zum Bistum erhoben und dem Erzbistum Cali als Suffraganbistum unterstellt.