Bistum Malakal | |
Basisdaten | |
---|---|
Staat | Südsudan |
Kirchenprovinz | Juba |
Metropolitanbistum | Erzbistum Juba |
Diözesanbischof | Stephen Nyodho Ador Majwok |
Gründung | 1933 |
Fläche | 200.164 km² |
Pfarreien | 14 (2024[1]) |
Einwohner | 2.972.114 (2024[1]) |
Katholiken | 920.537 (2024[1]) |
Anteil | 31 % |
Diözesanpriester | 14 (2024[1]) |
Ordenspriester | 9 (2024[1]) |
Katholiken je Priester | 40.023 |
Ordensbrüder | 1 (2024[1]) |
Ordensschwestern | 3 (2024[1]) |
Ritus | Römischer Ritus |
Website | https://web.archive.org/web/20070610042506/http://www.eglisesoudan.org/english/Malakal.htm |
Das römisch-katholische Bistum Malakal (lat.: Dioecesis Malakalensis) liegt im Südsudan und umfasst die ehemaligen südsudanesischen Bundesstaaten Jonglei, Unity und Upper Nile.
Papst Pius XI. gründete die Mission sui juris von Kodok, die ihren Sitz unweit der Stadt Malakal hatte, am 10. Januar 1933 aus Gebietsabtretungen des Apostolischen Vikariats Khartum. Die Mission wurde am 8. August 1938 zur Apostolischen Präfektur erhoben, die ab dem 14. Juli 1949 den Namen Malakal trug. Am 12. Dezember 1974 wurde die Apostolische Präfektur zur Diözese erhoben.
Das Bistum Malakal gab am 3. Juli 2024 Teile seines Territoriums zur Gründung des Bistums Bentiu ab.[1][2]
Es bestehen im Bistum Malakal insgesamt sechzehn Pfarreien (Stand 2017), unter anderem mit Sitz in folgenden Orten: