Blackburn Kangaroo | |
---|---|
Typ | Bomber |
Entwurfsland | |
Hersteller | Blackburn Aircraft |
Erstflug | 1918 |
Indienststellung | 1918 |
Stückzahl | 20 |
Die Blackburn Kangaroo ist ein britischer Bomber aus dem Ersten Weltkrieg. Zuerst als Wasserflugzeug konstruiert, wurde sie später zur Landversion umgerüstet. Das Muster kam erst 1918 zum Einsatz; bis zum Waffenstillstand wurden nur 16 Exemplare ausgeliefert. Ein Flugzeug der 246. Staffel der neugegründeten RAF konnte in der Nordsee ein deutsches U-Boot versenken; bis Kriegsende wurden vier weitere U-Boote beschädigt.
Nach dem Krieg setzte Blackburn einige Maschinen als Passagier-, Transport- und Schulflugzeug ein.
Kenngröße | Daten |
---|---|
Besatzung | 4 |
Länge | 14,02 m |
Spannweite | 22,82 m |
Flügelfläche | 80,64 m² |
Höhe | 5,13 m |
Antrieb | zwei wassergekühlte Rolls-Royce-Falcon-II 12-Zylinder-V-Triebwerke mit je 255 PS (188 kW) |
Höchstgeschwindigkeit | 160 km/h in Meereshöhe |
max. Flugdauer | 8 h |
Dienstgipfelhöhe | 3200 m |
Leermasse | 2397 kg |
Startmasse | 3636 kg |
Bewaffnung | zwei 7,7-mm-Lewis-MGs, 416-kg-Bomben |