Boviste | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bleigrauer Bovist (Bovista plumbea) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Bovista | ||||||||||||
Pers. |
Die Boviste (Bovista) sind eine Pilzgattung aus der Familie der Champignonverwandten.[1]
Die Typusart ist der Bleigraue Bovist (Bovista plumbea).[2]:86
Es handelt sich um Arten mit kleinen bis mittelgroßen und oberirdischen angiocarpen Fruchtkörpern. Sie sind meist kugelig, zum Teil auch birnenförmig und lösen sich bei Reife manchmal vom Mycel ab. Die Gleba ist anfangs weiß, später oliv- bis schwarzbraun. Eine Subgleba fehlt oder ist kompakt. Das Capillitium ist vom Bovista- oder Lycoperdon-Typ, Übergangsformen sind möglich. Die Boviste besitzen eine zweischichtige Exoperidie, die bei Reife abfällt oder in Form unauffälliger Schüppchen oder Flocken erhalten bleibt. Die papier- oder pergamentartige Endoperidie öffnet sich bei Reife am Scheitel.
Die Arten der Gattung kommen vor allem auf Weiden, im Grünland, auf Dünen oder in Steppen vor.
Die Gattung umfasst weltweit etwa 50 Arten. In Europa kommen folgende Arten vor bzw. sind dort zu erwarten.[3]
Boviste (Bovista) in Europa |