Broye (Fluss)

Broye
Die Broye bei Moudon

Die Broye bei Moudon

Daten
Gewässerkennzahl CH: 215
Lage Schweizer Mittelland
  • Westschweizer Mittelland

Schweiz Schweiz

Flusssystem Rhein
Abfluss über Zihlkanal → Aare → Rhein → Nordsee
Quelle Les Alpettes (Ruisseau des Planes)
46° 34′ 53″ N, 6° 57′ 50″ O
Quellhöhe ca. 1245 m ü. M.[1]
Mündung NeuenburgerseeKoordinaten: 46° 58′ 49″ N, 7° 2′ 13″ O; CH1903: 569432 / 203336
46° 58′ 49″ N, 7° 2′ 13″ O
Mündungshöhe 429 m ü. M.[1]
Höhenunterschied ca. 816 m
Sohlgefälle ca. 9,2 ‰
Länge 88,9 km[2]
Einzugsgebiet 851 km²[3]
Abfluss am Pegel Payerne, Caserne d'aviation[4]
AEo: 416 km²
NNQ (1945)
MNQ 1920–2020
MQ 1920–2020
Mq 1920–2020
MHQ 1920–2020
HHQ (1944)
110 l/s
2,11 m³/s
7,67 m³/s
18,4 l/(s km²)
12 m³/s
415 m³/s
Abfluss am Pegel Sugiez[5]
AEo: 713 km²
Lage: 7 km oberhalb der Mündung
NNQ (2005)
MNQ 1984–2020
MQ 1984–2020
Mq 1984–2020
MHQ 1984–2020
HHQ (2006)
−27,9 m³/s
5,38 m³/s
11,2 m³/s
15,7 l/(s km²)
18,9 m³/s
159 m³/s
Abfluss[6]
AEo: 851 km²
an der Mündung
MQ 1961–1980
Mq 1961–1980
12,3 m³/s
14,5 l/(s km²)
Linke Nebenflüsse Grenet, Carrouge, Lembe, Parimbot, Petite Glâne,
Rechte Nebenflüsse Mionne, Biberen, Arbogne
Durchflossene Seen Murtensee
Verlauf der Broye

Verlauf der Broye

Broye (Fluss) (Schweiz)
Broye (Fluss) (Schweiz)
Quelle
Mündung
Quelle und Mündung der Broye

Die Broye ([bʀwa]; Freiburger Patois Brouye/?, bereits im Jahr 1155 als Brodiam erwähnt) ist ein 89 km[2] langer Fluss im Westschweizer Mittelland mit einem Einzugsgebiet von etwa 850 km² und einer mittleren Wasserführung von gut 12 m³/s.[6] Der deutsche Name Brüw wird heute selbst in der Deutschschweiz nicht mehr gebraucht. Hingegen hat sich hier die Aussprache [ˈbro(ː)jə] eingebürgert.

Die Broye entsteht auf einer Höhe von rund 1245 Metern über Meer unter dem Namen Ruisseau des Planes am Westhang des Les Alpettes in den Freiburger Voralpen. Sie erreicht mit Semsales das erste Dorf. Der Fluss fliesst zuerst nach Südwesten parallel zu den Voralpenketten, ändert dann aber die Richtung nach etwa 10 km abrupt nach Norden ins Schweizer Mittelland. Zwischen Oron-la-Ville und Moudon verläuft er zuerst in einer offenen Talsenke, in die er sich südlich von Moudon schluchtartig eingegraben hat. Bei Moudon ändert sich die allgemeine Fliessrichtung erneut, diesmal nach Nordosten. Zwischen Moudon und Payerne benutzt die Broye ein vom eiszeitlichen Rhonegletscher ausgeschliffenes Tal mit breitem, flachem Talgrund und steilen, z. T. felsigen Hängen.

Bei Payerne öffnet sich das Broyetal zu einer weiten, bis 5 km breiten Talsenke mit intensiver landwirtschaftlicher Nutzung. Kurz vor ihrer Einmündung in den Murtensee nimmt die Broye von links ihren längsten Nebenfluss, die Petite Glâne, auf. Den Murtensee verlässt die Broye an seiner Nordostecke bei Sugiez im Kanton Freiburg. Danach verläuft sie in einem aus der Juragewässerkorrektion stammenden Kanalbett um den Mont Vully herum nach Westen in den Neuenburgersee. Dieser letzte Abschnitt zwischen Murten- und Neuenburgersee wird auch Broyekanal (frz.: Canal de la Broye) genannt. Ein Kanal mit ähnlichem Verlauf wurde schon von den Römern verwendet, unter anderem für den Fernhandel sowie für die Materialbeschaffung zum Bau von Aventicum (Steinbrüche im Jura). Weitere Zuflüsse sind von links die Carrouge und die Lembe, von rechts die Arbogne.

Nur am Oberlauf hat die Broye noch naturnahe Ufer, unterhalb von Moudon ist sie infolge zahlreicher Überschwemmungen des flachen Talbodens im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts kanalisiert und begradigt worden.

Das Einzugsgebiet der Broye ist 851,16 km² gross und besteht zu 21,4 % aus bestockter Fläche, zu 67,0 % aus Landwirtschaftsfläche, zu 3,1 % aus Gewässeroberflächen und zu 8,3 % aus Siedlungsfläche.

Die Mittlere Höhe des Einzugsgebietes beträgt 615 m ü. M., die Minimale Höhe liegt bei 427 m ü. M. und die Maximale Höhe bei 1512 m ü. M.[7]

Zuflüsse von der Quelle zur Mündung (Länge, EZG, MQ):[8]

Broye
  • Ruisseau des Planes (Quellfluss), 2,2 km
  • Ruisseau des Gro Troncs (links), 1,3 km
  • Ruisseau de la Cierne (links), 2,6 km, 0,95 km²
  • Ruisseau du Moyon (links), 2,1 km, 1,17 km²
  • Ruisseau de la Villette (links), 0,9 km
  • Mortivue (links), 5,3 km, 4,12 km², 0,15 m³/s
  • Rougève (rechts), 1,5 km
  • Riau Vesénand (links), 4,0 km, 3,47 km²
  • Corjon (links), 5,1 km, 7,83 km²[9]
  • Ruisseau de la Corna (links)
  • Ruisseau du Charavet (links)
  • Riau Mettraux (links)
  • Tatrel (links), 4,5 km, 7,66 km², 0,18 m³/s
  • Crottaz (rechts), 3,0 km, 1,42 km²
  • Teisigne (rechts), 2,6 km, 1,70 km²
  • Biorda (links), 9,9 km, 24,84 km², 0,55 m³/s
Die Mionne
  • Mionne (rechts), 11,4 km, 18,24 km², 0,41 m³/s
  • Ruisseau d’Haut Crêt (links), 1,2 km
  • Ruisseau de Flon d'Oron (rechts), 10,6 km, 15,92 km², 0,37 m³/s
  • Grenet (links), 14,2 km, 28,61 km², 0,60 m³/s
  • Ruisseau de Vuibroye (links), 2,3 km
  • Ruisseau de l'Eterpi (La Longive) (rechts), 2,9 km, 2,45 km²
  • Ruisseau des Torrents (rechts), 2,2 km
  • Ruisseau de l'Etang (rechts), 1,8 km
  • Ruisseau des Clos (rechts), 0,2 km
  • Parimbot (links), 7,1 km, 7,79 km², 0,16 m³/s
  • Ruisseau du Passiau (rechts), 3,4 km, 3,41 km²
  • Ruisseau du Charrotton (rechts), 4,5 km, 6,31 km², 0,13 m³/s
  • Ruisseau des Chavannettes (rechts), 3,8 km, 3,12 km²
  • Ruisseau de Vuaz (rechts), 4,2 km, 3,71 km², 0,07 m³/s
  • Ruisseau de la Croix (rechts), 0,7 km, 1,86 km²
Mündung des Carrouge in die Broye
  • Carrouge (links), 16,3 km, 50,9 km², 1,07 m³/s
  • Ruisseau de la Rapaz (links), 0,9 km
  • Ruisseau de Valacrêt (links), 1,0 km
  • Mérine (links), 9,6 km, 18,15 km², 0,31 m³/s
  • Ruisseau de la Brasserie (rechts), 0,5 km
  • Ruisseau de de Vaucegnery (rechts), 1,2 km, 1,09 km²
  • Riau Gresin (links), 3,5 km, 1,94 km²
  • Ruisseau de Voraire (links), 1,9 km, 2,09 km²
  • Ruisseau de la Gotte (rechts), 1,7 km,
  • Cerjaule (links), 9,9 km, 18,65 km², 0,29 m³/s
  • Ruisseau des Vaux (rechts), 7,5 km, 10,93 km², 0,19 m³/s
  • Ruisseau de Riche (Le Ruisseau de Prassy) (rechts), 2,4 km, 1,82 km²
  • Ruisseau de la Braye (rechts), 0,9 km
  • Ruisseau de la Pièce (rechts), 1,1 km
  • Ruisseau des Gros Essorts (links), 0,8 km
  • Ruisseau des Iles (links), 0,8 km, 0,79 km²
  • Ruisseau des Baumes (links), 0,9 km, 0,96 km²
  • Ruisseau de Seigneux (Le Ruisseau des Champs Ferlins) (rechts), 4,5 km, 7,15 km², 0,12 m³/s
  • Flon (links), 0,9 km, 0,96 km²
  • Trémeule (rechts), 3,6 km, 4,93 km², 0,08 m³/s
  • Vauban (links), 1,4 km, 1,61 km²
  • Ruisseau de Marnand (rechts), 8,4 km, 10,13 km², 0,17 m³/s
Die Lembe
  • La Lembe (La Lembaz) (links), 14,3 km, 26,69 km², 0,41 m³/s
  • Ruisseau de Trey (rechts), 2,5 km, 2,45 km²
  • Ruisseau de Monteman (links), 5,5 km, 7,41 km², 0,11 m³/s
  • Ruisseau de la Biolleyre (links), 0,2 km
  • Bioleyre (rechts), 4,6 km, 7,84 km², 0,11 m³/s
  • Ruisseau du Châtelard (rechts), 0,7 km
  • Ruisseau de Moille Saulaz (rechts), 0,3 km
  • La Coula (links), 1,9 km, 3,81 km², 0,04 m³/s
  • Canal de Sésines (rechts), 6,6 km, 8,97 km², 0,10 m³/s
  • Arbogne (rechts), 31,1 km, 72,17 km², 0,83 m³/s
Die Petite Glâne bei Cugy
Lac de Morat
  • Le Bay (rechts), 5,8 km, 5,5 km²
  • L'Eau Noire (rechts), 4,0 km, 5,6 km², 0,07 m³/s
  • Le Ruisseau de Marnand (rechts), 8,4 km, 10,13 km², 0,17 m³/s
Die Chandon
  • Le Chandon (rechts), 17,3 km, 38,19 km², 0,5 m³/s
  • Ruisseau des Ferrages (links), 1,1 km, 0,61 km²
  • Ruisseau de Forel (links), 1,1 km, 1,93 km²
  • Dybach (Ruisseau de Dy) (rechts), 3,6 km (Strang Dybach-Ruisseau du Moulin 5,2 km), 7,92 km², 0,1 m³/s
  • Ruisseau de Champ Perbou (links), 0,4 km, 0,63 km²
  • Prehlbach (Muhlebach[10]) (rechts), 4,9 km, 4,23 km²
  • Muntelierbach (Rugang Bach[11]) (rechts), 0,4 km, 1,29 km²
  • Löwenbergbach (Burggrabe[11]) (rechts), 3,2 km, 3,62 km², 0,05 m³/s
  • Alti Bibere (rechts), 1,0 km, 0,6 km²
Canal de la Broye
  • Grand Canal (rechts), 8,7 km (Strang Grand Canal-Biberenkanal-Biberen 24,8 km), 83,12 km², 0,88 m³/s
  • Hauptkanal (rechts), 11,2 km, 4,94 km², 0,37 m³/s
  • Schwarzgraben (rechts), 1,5 km
  • Alte Schwarzgrabe (rechts)
  • Mosimannkanal (rechts), 1,4 km
  • Neuhofkanal (rechts), 1,1 km
Rotary-Brücke über den Broyekanal

Auf ihrem Weg wird sie von rund 80 Brücken überquert.

Orte mit Schifflände der Personenschifffahrt, meist durch die LNM bedient:

f1 Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Schiffländen: OSM

Schiffländen am Broyekanal
Name Lage Kt. Bild Anmerkungen
Sugiez (bateau) Sugiez, im Broyekanal nach Murtensee FR Welt-Icon
Trois-Lacs (camping) Sugiez, im Broyekanal FR !507.0933485546.9756145Welt-Icon
La Sauge (bateau) Cudrefin, im Broyekanal vor Neuenburgersee VD !507.0540605546.9757475Welt-Icon
  • Correction de la Broye et de ses affluents de Semsales jusqu’à l’embouchure dans le lac de Morat. In: Bulletin technique de la Suisse romande, 43, 1917, S. 5–6, 15–20. (Digitalisat)
Commons: Broye – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Canal de la Broye – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung (Hinweise)
  2. a b Bundesamt für Landestopografie, Bundesamt für Umwelt: Geoportal der Schweiz ( Geokatalog – Natur und Umwelt – Flussordnung)
  3. Mündung des Broye Kanals auf map.geo.admin.ch. Abgerufen am 2. November 2024.
  4. Abflussdaten: Messstelle: Broye - Payerne, Caserne d'aviation (2034). (PDF) 1920–2020. In: BAFU Hydrodaten. BAFU, abgerufen am 12. Oktober 2024 (Stationsseite).
  5. Abflussdaten: Messstelle: Canal de la Broye - Sugiez (2447). (PDF) 1984–2020. In: BAFU Hydrodaten. BAFU, abgerufen am 12. Oktober 2024 (Stationsseite).
  6. a b Hydrologischer Atlas der Schweiz des Bundesamtes für Umwelt BAFU, Tafel_54
  7. Bundesamt für Landestopografie, Bundesamt für Umwelt: Geoportal der Schweiz ( Geokatalog – Natur und Umwelt – Gebietsauslässe)
  8. Werte nach dem Geoportal der Schweiz, Namen nach den Plan der amtlichen Vermessung (Kanton Freiburg), Guichet cartographique cantonal (Kanton Waadt) oder dem Geoportal Kanton Bern
  9. Das Einzugsgebiet trägt beim Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung (Hinweise) die Bezeichnung
  10. Bezeichnung für den Unterlauf
  11. a b Bezeichnung für den Oberlauf