Cambronne-lès-Clermont | ||
---|---|---|
Staat | ![]() | |
Region | Hauts-de-France | |
Département (Nr.) | Oise (60) | |
Arrondissement | Clermont | |
Kanton | Mouy | |
Gemeindeverband | Clermontois | |
Koordinaten | 49° 20′ N, 2° 24′ O | |
Höhe | 52–132 m | |
Fläche | 9,34 km² | |
Einwohner | 1.179 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 126 Einw./km² | |
Postleitzahl | 60290 | |
INSEE-Code | 60120 | |
Website | https://www.cambronne-les-clermont.fr/ | |
Kriegerdenkmal vor der Kirche Saint-Étienne |
Cambronne-lès-Clermont [französische Gemeinde mit 1.179 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Oise in der Region Hauts-de-France. Die Gemeinde liegt im Arrondissement Clermont und ist Teil der Communauté de communes du Clermontois und des Kantons Mouy.
] ist eineDie Gemeinde liegt rund fünf Kilometer östlich von Mouy und sechs Kilometer südlich von Clermont im Westen der außerhalb des Gemeindegebiets verlaufenden, als Schnellstraße ausgebauten früheren Route nationale 16. Nachbargemeinden sind Neuilly-sous-Clermont, Rantigny, Cauffry, Bury und Ansacq. Zu Cambronne gehören die Weiler Despoilleux, Vaux, La-Croix-de-Vaux und Ars. Der frühere Weiler Damaslieu ist abgegangen.
Der Ort wurde im Jahr 857 als Camboriacum genannt.
1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2012 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
558 | 616 | 674 | 948 | 1025 | 992 | 1029 | 1070 |
Bürgermeister (maire) ist seit 2008 Jean-Pierre Blot.