Capestrano

Capestrano
Capestrano (Italien)
Capestrano (Italien)
Staat Italien
Region Abruzzen
Provinz L’Aquila (AQ)
Koordinaten 42° 16′ N, 13° 46′ OKoordinaten: 42° 16′ 10″ N, 13° 46′ 0″ O
Höhe 465 m s.l.m.
Fläche 43,08 km²
Einwohner 840 (31. Dez. 2022)[1]
Postleitzahl 67022
Vorwahl 0862
ISTAT-Nummer 066019
Bezeichnung der Bewohner Capestranesi
Schutzpatron Johannes Capistranus
Website Capestrano

Blick auf Capestrano

Capestrano ist eine italienische Gemeinde (comune) mit 840 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022) in der Provinz L’Aquila in den Abruzzen.

Die Gemeinde liegt etwa 32 Kilometer ostsüdöstlich von L’Aquila im Valle del Tirino und am Nationalpark Gran Sasso und Monti della Laga. Sie gehört zur Comunità montana Campo Imperatore-Piana di Navelli und grenzt unmittelbar an die Provinz Pescara.

Krieger von Capestrano

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Nähe von Capestrano wurde ein antikes Gräberfeld ausgegraben, dessen bedeutendster Fund die Statue des Kriegers von Capestrano ist. Diese befindet sich heute im Museo Archeologico Nazionale d’Abruzzo von Chieti.

Castello Piccolomini

In der Gemeinde werden Reben der Sorte Montepulciano für den DOC-Wein Montepulciano d’Abruzzo angebaut.

Durch die Gemeinde führt die Strada Statale 153 della Valle del Tirino von Bussi sul Tirino nach Navelli.

Gemeindepartnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Capestrano unterhält Partnerschaften mit Buda, dem heutigen Stadtteil der ungarischen Hauptstadt Budapest, sowie mit der amerikanischen Stadt San Juan Capistrano in Kalifornien.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der heilige Johannes Capistranus (1386–1456), dessen Beiname sich auf den Ort bezieht, ist hier geboren.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2022. ISTAT. (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2022).
Commons: Capestrano – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien