Bild des Cebrenia Gradfeldes. Der Nordwesten in relativ flach, der Südosten enthält Hecates Tholus und Phlegra Montes
Das Cebrenia -Gradfeld gehört zu den 30 Gradfeldern des Mars . Sie wurden durch die United States Geological Survey (USGS ) festgelegt. Die Nummer ist MC-7, das Gradfeld umfasst das Gebiet von 180° bis 240° westlicher Länge und von 30° bis 65° südlicher Breite .[ 1] Es enthält Teil von Utopia Planitia und Arcadia Planitia .
Der Name kommt von einem Albedo feature im Bereich von 50° N and 150° E auf dem Mars, die Gegend wurde nach den Ebenen rund um das antike Troja benannt. Der Name wurde 1958 durch die Internationale Astronomische Union bestätigt.[ 2]
Die bekanntesten Merkmale sind die großen Krater Mie und Stokes , Hecates Tholus , und die Berggruppe Phlegra Montes . Viking II landete am 3. September 1973 in der Nähe von Mie.[ 3]
↑ Davies, M.E.; Batson, R.M.; Wu, S.S.C. “Geodesy and Cartography” in Kieffer, H.H.; Jakosky, B.M.; Snyder, C.W.; Matthews, M.S., Eds. Mars. University of Arizona Press: Tucson, 1992.
↑ Cebrenia im Gazetteer of Planetary Nomenclature der IAU (WGPSN) / USGS
↑ Ezell E. K., Ezell L. N. On Mars: Exploration of the Red Planet. 1958–1978. (Chapter 10) (Memento vom 4. Juni 2021 im Internet Archive ). The NASA History Series. Scientific and Technical Information Branch, 1984. NASA, Washington, D.C.
↑ Oliver Morton: Mapping Mars: Science, Imagination, and the Birth of a World . Picador USA, New York 2002, ISBN 0-312-24551-3 , S. 98 (englisch).
↑ PIA03467: The MGS MOC Wide Angle Map of Mars photojournal.jpl.nasa.gov, 16. Februar 2002
↑ Davies, M.E.; Batson, R.M.; Wu, S.S.C. "Geodesy and Cartography" in Kieffer, H.H.; Jakosky, B.M.; Snyder, C.W.; Matthews, M.S., Eds. Mars. University of Arizona Press: Tucson, 1992.