Häufig kommen eingeschlechtige Blüten vor. Viele Arten sind einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch) oder haben gemischte Blütenstände aus zwittrigen und eingeschlechtigen Blüten; zweihäusig getrenntgeschlechtig (diözisch) sind Spinacia, Rhagodia, Grayia, Exomis und Atriplex. Den weiblichen Blüten vieler Atripliceae fehlt meist die Blütenhülle, dafür sind sie von zwei Vorblättern (Brakteolen) umhüllt. Arten mit Blütenhülle haben bis zu fünf Perianthblätter. Der Same ist horizontal oder vertikal, mit ringförmigem oder hufeisenförmigem Embryo.
Tribus AtripliceaeC.A.Mey. (Syn. Chenopodieae Dumort.) Hier werden von Fuentes-Bazan et al. (2012) auch die Gänsefüße eingeordnet und in mehrere Gattungen unterteilt.
ArchiatriplexG.L.Chu: Mit der einzigen Art:
Archiatriplex nanpinensisG.L.Chu: Es ist ein Endemit in der chinesischen Provinz Sichuan, kommt dort nur im nördlichen Teil in Nanping vor und gedeiht dort zwischen Sträuchern, an strauchigen Hängen, Ufern von Fließgewässern und in der Nähe von Bauernhöfen in Höhenlagen von etwa 2100 Meter.[2]
Melden (AtriplexL., Syn.: BlackiellaAellen, Cremnophyton Brullo & Pavone, HaloxanthiumUlbr., NeopreissiaUlbr., ObioneGaertn., PachypharynxAellen, SenniellaAellen, Theleophyton(Hook. f.) Moq.): Mit etwa 300 Arten weltweit.
BaoliaH.W.Kung & G.L.Chu: Mit der einzigen Art:
Baolia bracteataH.W.Kung & G.L.Chu: Es ist ein Endemit in der chinesischen Provinz Gansu, kommt dort nur im südlichen Teil in Têwo vor und gedeiht an sonnigen, steppenartigen Hängen in Höhenlagen von etwa 1900 Meter.[3]
ChenopodiastrumS. Fuentes, Uotila & Borsch,[1]: mit fünf Arten, beispielsweise:
Teloxys aristata(L.) Moq. (Syn.: Chenopodium aristatumL.): Er ist in Osteuropa und im temperierten Asien heimisch und wächst eingebürgert in Ostasien, Teilen von Mittel- und Südeuropa (Ungarn, Italien) sowie im nordöstlichen Nordamerika.
Susy Fuentes-Bazan, Pertti Uotila, Thomas Borsch: A novel phylogeny-based generic classification for Chenopodium sensu lato, and a tribal rearrangement of Chenopodioideae (Chenopodiaceae). In: Willdenowia. Band 42, Nr. 1, 2012, S. 5–24. DOI:10.3372/wi.42.42101
Gudrun Kadereit, Evgeny V. Mavrodiev, Elizabeth H. Zacharias & Alexander P. Sukhorukov: Molecular phylogeny of Atripliceae (Chenopodioideae, Chenopodiaceae): Implications for systematics, biogeography, flower and fruit evolution, and the origin of C4 Photosynthesis, In: American Journal of Botany, Volume 97 (10), 2010, S. 1664–1687.
↑ abcdefSusy Fuentes-Bazan, Pertti Uotila, Thomas Borsch: A novel phylogeny-based generic classification for Chenopodium sensu lato, and a tribal rearrangement of Chenopodioideae (Chenopodiaceae). In: Willdenowia. Band 42, Nr. 1, 2012, S. 13–19. DOI:10.3372/wi.42.42101
↑Gelin Zhu, Sergei L. Mosyakin & Steven E. Clemants: Chenopodiaceae: Archiatriplex, S. 360 - Online, In: Wu Zhengyi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China, Volume 5: Ulmaceae through Basellaceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis 2003, ISBN 1-930723-27-X.
↑Gelin Zhu, Sergei L. Mosyakin & Steven E. Clemants: Chenopodiaceae: Baolia, S. 375 - Online, In: Wu Zhengyi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China, Volume 5: Ulmaceae through Basellaceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis 2003, ISBN 1-930723-27-X.
↑ abcdefghElizabeth H. Zacharias, Bruce G. Baldwin: A Molecular Phylogeny of North American Atripliceae (Chenopodiaceae), with Implications for Floral and Photosynthetic Pathway Evolution. In: Systematic Botany 35(4), 2010, S. 839–857. doi:10.1600/036364410X539907
↑ Sergei L. Mosyakin: Cycloloma: Cycloloma, S. 264–265 - Online, In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico, Volume 4: Magnoliophyta: Caryophyllidae, part 1. Oxford University Press, New York u. a. 2003, ISBN 0-19-517389-9.