Im Jahre 1977 hatte Huggett bereits für den Tonbandhersteller Ferrograph[2] und in der Abteilung für digitale Mehrspurtechnik bei 3M sowie als freiberuflicher Studiotechniker gearbeitet. Er traf sich mit dem Synthesisten Adrian Wagner[3], einem Nachkommen von Richard Wagner, welcher Ideen für einen preiswerten Synthesizer hatte.[4] Electronic Dream Plant (abgekürzt als EDP), eine britische Firma zur Herstellung von Klangerzeugern, wurde in Oxfordshire gegründet.[5]
Huggett entwarf 1978 das erfolgreichste Produkt von EDP, den Wasp,[6] einen Synthesizer mit einem hybriden Design. Hierbei handelt es sich um einen digitalen Oszillator, DCO, Digitally Controlled Oscillator und ein analoges Filter VCF. Der Wasp verfügt über eine einzigartige Kontakttastatur ohne bewegliche Teile und war mit einem Preis von 199 Pfund (heute ca. 1170 GBP) nicht einmal halb so teuer wie vergleichbare Synthesizer zu dieser Zeit.[7]
Huggett entwarf später den Spider-Sequenzer und den Gnat-Synthesizer[8], bevor EDP um 1982[9][4] herum aufgelöst wurde.
Nach EDP gründete Huggett die Oxford Synthesiser Company (OSC) mit Finanzierung und Management durch seine Eltern.[10] Zusammen mit Paul Wiffen und Anthony Harris-Griffin entwarf er den OSC OSCar.[11] Der OSCar sollte ein erschwinglicher und dennoch anspruchsvoller Performance-Synthesizer mit modernsten Sounds sein. Der OSCar war ein umfangreicherer Synthesizer als der Wasp, mit zwei digitalen Oszillatoren und einer vollwertigen Drei-Oktaven-Tastatur. Der OSCar war auch einer der ersten digital programmierbaren Synthesizer und enthielt sowohl einen Arpeggiator als auch einen Step-Sequenzer.[11]
Huggett wechselte später zu Akai, wo er zusammen mit David Cockerell arbeitete und das Betriebssystem für den weithin bekannten Sampler AKAI S1000 schrieb. Huggett entwickelte für Akai auch an weiteren Modellen der Akai-Rack-Sampler, einschließlich des S3200, dessen Betriebssystem er 1993 fertigstellte.[12]
Während seiner Tätigkeit bei Akai stand Huggett den Novation-Gründern mit Rat und Tat zur Seite und arbeitete an der Entwicklung der BassStation mit, die ähnliche Oszillatoren und Filter wie der Wasp verwendete. Später wechselte er auf Betreiben von Ian Jannoway hauptberuflich zu Novation, um den Novation Supernova[7] zu entwickeln. Huggetts Engagement bei Novation setzt sich seitdem bei vielen Hardware-Synthesizern und MIDI-Controllern fort, darunter die Nova-Familie, die Bass Station II, die Peak- und Summit-Synthesizer[13] sowie die ReMOTE- und ReMOTE SL-Serie von MIDI-Controllern.[14]
↑ abPaul Wiffen: Oxford Synthesizer Company Oscar. In: Sound on Sound. September 1999 (englisch, soundonsound.com).
↑Chris Carter: EDP Wasp. In: Sound on Sound. February 1995 (soundonsound.com).
↑[…] neither company lasted very long. By the end of 1981, production of Wasps, Spiders, Gnats, and Caterpillars had stopped."
↑(see Vail: „In 1983, Huggett reemerged with the OSCar, produced by the Oxford Synthesiser Company, which was financed and run by Huggett’s parents.“)
↑ abMarc Cottle: An introduction to the world of the OSCar synthesiser. From the „retrozone“ article in the September 1999. In: Sound On Sound magazine written by Paul Wiffen. 1. Januar 2000, abgerufen am 4. Mai 2020 (englisch).
↑Vail: Vintage Synthesisers, 1993; S. 57 (siehe auch: Vail: Vintage Synthesisers, 2000; S. 64: „After working as a freelance programmer for Akai for over a decade, during which he created operating systems for their samplers, Chris Huggett is now on the design staff for Novation.“)
↑Chris Huggett and the history of Novation. (PDF) In: Press Release. Novation, 7. August 2007, archiviert vom Original am 18. Juli 2011; abgerufen im 1. Januar 1 (englisch): „If you look back at the Novation range of synthes, controllers and modules, there is one man who has been involved almost from the start. That man is Chris Huggett and he has been a major design influence in the Supernova 1&2, Nova, A- and K-Station, KS range, ReMOTE 25/25 Audio, X-Station, and the latest ReMOTE SL controller range with its revolutionary Automap mode … But Chris’ career didn't start with Novation – far from it! …“