Christian Gottlieb Ludwig (* 30. April 1709 in Brieg (Schlesien); † 7. Mai 1773 in Leipzig, auch zitiert als: Christian Gottlieb Ludewig) war ein deutscher Arzt und Botaniker. Er war Professor der Medizinischen Fakultät in Leipzig. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Ludw.“
Christian Gottlieb Ludwig, Sohn eines Schuhmachers, wuchs in Brieg (Schlesien) auf, wo er auch das Gymnasium besuchte. Er studierte in Brieg und ab 1728 in Leipzig Medizin und Naturwissenschaften, mit besonderer Hinwendung zur Botanik. Aus Geldmangel musste er sein Studium abbrechen, nahm jedoch 1730/1731 eine Stelle als Botaniker auf einer vom Mediziner Johann Ernst Hebenstreit geleiteten Expedition nach Afrika an, die vom König finanziert wurde. Nach seiner Rückkehr 1733 beendete er sein Studium in Leipzig und hielt ab 1736 Vorlesungen an der Universität Leipzig als Magister. Am 1. November 1737 wurde er dort bei Christoph Friedrich Haase und Augustin Friedrich Walther zum Dr. med. promoviert und wurde 1740 außerordentlicher Professor der Medizin.
1747 wurde er zum ordentlichen Professor (Ordinarius) der Medizin (Anatomie und Chirurgie) in Leipzig ernannt (1755 Pathologie, 1758 Therapie) und übernahm die Nachfolge von Justus Gottfried Günz.[1] Er war zeitweise Dekan der Medizinischen Fakultät.
Zu Ludwigs Schülern zählte unter anderen Johann Carl Gehler. Mit Goethe führte er in dessen Zeit als Student angeregte Gespräche über botanische Klassifikation. Ludwig korrespondierte vielfach mit Linnaeus und anderen Botanikern seiner Zeit. Ludwig war in der Leipziger Gesellschaft zudem als Dichter und Redner bekannt.
Ludwig war der Vater von Christian Ludwig und Christian Friedrich Ludwig.
Carl von Linné benannte zu Ehren von Ludwig die Gattung der Heusenkräuter als Ludwigia.[2]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ludwig, Christian Gottlieb |
ALTERNATIVNAMEN | Ludewig, Christian Gottlieb |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Arzt und Botaniker |
GEBURTSDATUM | 30. April 1709 |
GEBURTSORT | Brieg, Schlesien |
STERBEDATUM | 7. Mai 1773 |
STERBEORT | Leipzig |