Cirrus Logic Inc.
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Inc. |
ISIN | US1727551004 |
Gründung | 1981 |
Sitz | Austin, ![]() |
Mitarbeiterzahl | 1104[1] |
Umsatz | 714 Mio. US-Dollar (2014) |
Branche | Halbleiterhersteller |
Website | www.cirrus.com |
Cirrus Logic ist ein US-amerikanischer fabless Halbleiterhersteller. Gegründet wurde das Unternehmen 1981 als Patil Systems, Inc. von Suhas S. Patil in Salt Lake City/Utah. Es wurde in Cirrus Logic umbenannt, als der Firmensitz 1984 ins Silicon Valley verlegt wurde. Der aktuelle Firmensitz befindet sich in Austin/Texas.
Zurzeit besteht das Produktsortiment hauptsächlich aus Audio-DSPs. In der Vergangenheit stellte Cirrus Logic auch Modem-Chips, Controller-Chips für optische Laufwerke, Sound-Chips für Soundkarten und vor allem Grafikchips her.
In den frühen 1990er Jahren war Cirrus Logic ein führender Lieferant von günstigen PC-Grafikchips. Cirrus' Windows-Beschleuniger zählten zu den schnellsten des Low-End-Marktsegmentes und waren schneller als die VGA-Chips der Konkurrenz (wie z. B. Oak Technology, Trident Microsystems und Paradise Western Digital). So unterstützte der Cirrus GD-5422 (1992) Hardwarebeschleunigung sowohl beim 256 Farben- als auch im High-Color-Anzeigemodus (65.536 Farben) und war damit einer der günstigsten SVGA-Controller, der beide Anzeigemodi unterstützte.
Mitte der 1990er Jahre, als die Industrie auf den PCI-Bus umstieg, wurde Cirrus von S3 und Trident Microsystems eingeholt. Als der angekündigte Verkaufstermin des GD-5470 Mondello nicht eingehalten werden konnte, sank Cirrus' Ansehen. Mondello wäre der erste 3D-Grafikbeschleuniger von Cirrus gewesen.
Die letzte Grafikchipserie des Unternehmens, namens GD-546x Laguna, benutzte RDRAM anstelle von konventionellem SDRAM. Die Fähigkeiten des Perspective Texture Mapping, Bilinear Filtering, Single-Pass Lightning, Gouraud Shading und Alpha Blending waren sowohl langsam als auch unvollständig implementiert.
Im Jahre 2014 kaufte Cirrus Logic das britische Unternehmen Wolfson Microelectronics für 291 Millionen Britische Pfund auf.[2]