Der CiteScore ist jährlich berechnete Kennzahl bzw. Metrik für wissenschaftliche Fachzeitschriften. Sie wird von Elsevier basierend auf den Informationen ihrer Publikationsdatenbank Scopus bereitgestellt. Ebenso wie der wesentlich verbreitetere Impact-Faktor dient er als bibliometrisches Vergleichsmaß, ohne Qualität abzubilden.
Die Kennzahl ist der Quotient aus der Anzahl an Zitationen zu zitierbaren Beiträgen aus den letzten drei Jahren und der Menge dieser Artikel.[1] Als zitierbare Beiträgen definiert Scopus bzw. Elsevier nur Artikel, Reviews, Konferenz-Proceedings, Buchkapitel und Datenbeschreibungen („data papers“). Anders als Scopus sind die CiteScore-Kennzahlen ohne Subskription verfügbar.
Für 2022 wurde der CiteScore für über 28.000 Zeitschriften und Konferenz-Proceedings berechnet.[2]
Der CiteScore wurde im Dezember 2016 veröffentlicht und ist Elseviers Antwort auf den bekannten Journal Impact Factor von Clarivate Analytics.[3]
Der CiteScore wurde als Wettbewerbsprodukt zum Journal Impact Factor designt.[3] Die Hauptunterschiede sind: