Claus von Wagner, 2018
Claus von Wagner (rechts) erhält von Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter den Dieter-Hildebrandt-Preis 2016
Claus Joachim von Wagner (* 28. November 1977 in München ) ist ein deutscher Kabarettist .
Claus von Wagner ist im oberbayerischen Miesbach als Sohn norddeutscher Eltern (Vater Rechtsanwalt , Mutter Hausfrau ) aufgewachsen. Nach dem Abitur nahm er an der Ludwig-Maximilians-Universität München ein Magisterstudium mit den Fächern Kommunikationswissenschaften , Neuere und Neueste Geschichte und Medienrecht auf, das er 2003 mit dem akademischen Grad Magister artium abschloss; das Thema seiner Magisterarbeit lautete: Politisches Kabarett im deutschen Fernsehen. Zwischen Gesellschaftskritik und Eigenwerbung. Eine Expertenbefragung .[ 1] Vor und während des Studiums entstand 1997 das erste Kabarettprogramm: Warten auf Majola . Parallel zur Sololaufbahn war er von 2004 bis 2014 Ensemblemitglied beim Ersten Deutschen Zwangsensemble . Das Trio bestand aus Claus von Wagner und seinen Kollegen Mathias Tretter und Philipp Weber .
Von Wagner ist seit März 2012 Teil der heute-show . Seit Februar 2014 ist er neben Max Uthoff als Gastgeber der Kabarettsendung Die Anstalt im ZDF zu sehen.[ 2]
Claus von Wagner lebt in München [ 3] und ist mit der Münchener Stadträtin Julia Schmitt-Thiel (SPD) liiert, mit welcher er eine gemeinsame Tochter hat.[ 4]
Claus von Wagner 2013 in Ludwigsburg
1997/98 kam es zur Entstehung des ersten Kabarettprogramms Warten auf Majola .
2002 folgte die Premiere des neuen Stückes Der Rest ist Schweigen…Eine Zwischenbilanz .
2004 entstand das Ensembleprogramm Mach 3! des Ersten Deutschen Zwangsensembles.
Im März 2006 hatte sein Soloprogramm Im Feld Premiere in der Münchner Lach- und Schießgesellschaft .
Von März 2009 an spielte Claus von Wagner sein Soloprogramm 3 Sekunden Gegenwart .
Von 2009 bis 2014 spielte er mit dem Ersten Deutschen Zwangsensemble das Programm Die letzte Tour .
Am 3. April 2012 feierte der Künstler Premiere mit Theorie der feinen Menschen .
Ab November 2024 geht er mit Projekt Equilibrium auf Tour.[ 5]
Der Rest ist Schweigen… Eine Zwischenbilanz. CD. WortArt, 2006, ISBN 3-86604-255-8 .
Im Feld. CD. WortArt, 2007, ISBN 978-3-86604-489-0 .
Drei Sekunden Gegenwart. CD. WortArt, 2010, ISBN 978-3-8371-0258-1 .
Mach 3! mit dem Ersten Deutschen Zwangsensemble. DVD. EinLächeln, 2010, ISBN 978-3-938625-80-4 .
Die letzte Tour. mit dem Ersten Deutschen Zwangsensemble. DVD. WortArt, 2011, ISBN 978-3-941082-43-4 .
Theorie der feinen Menschen. CD. WortArt, 2013, ISBN 978-3-8371-2540-5 .
Theorie der feinen Menschen. DVD. WortArt, 2014, ISBN 978-3-941082-70-0 .
Scheibenwischer mit Bruno Jonas , Mathias Richling und Richard Rogler , ARD
Mitternachtsspitzen , WDR
Ottis Schlachthof , BR
Des Wahnsinns kesse Leute mit Dieter Hallervorden , MDR-RBB
Auffahrt Nockherberg mit Bruno Jonas, BR
Ultimo – satirischer Monatsrückblick, N-TV
Neues aus der Anstalt mit Urban Priol und Georg Schramm , ZDF
Unter 4 Augen , BR
Satire Gipfel mit Mathias Richling, ARD
heute-show mit Oliver Welke , ZDF
Die Anstalt mit Max Uthoff , ZDF
Ringlstetter , BR
Am 22. Dezember 2014 sprach Claus von Wagner zusammen mit Max Uthoff auf der Anti-Pegida-Demo in München. Zu Pegida äußerte er auf der Bühne, wenn man das Abendland mit menschenfeindlichen Parolen verteidigen wolle, „was gibt es dann noch zu verteidigen?“[ 12]
Nach der Ausweitung des russischen Überfalls auf die Ukraine erklärte von Wagner 2022: „Nummern aus 2014 würden wir heute so nicht mehr schreiben“.[ 13]
Er unterstützt als Mitglied das gemeinnützige Paul Klinger Künstlersozialwerk e.V ., das sich für Künstlerinnen und Künstler aller Gewerke einsetzt.[ 14]
↑ Claus von Wagner: Über mich – alles Wissenswerte über den Kabarettisten Claus von Wagner: Claus von Wagner. Archiviert vom Original am 2. April 2015 ; abgerufen am 5. August 2018 (deutsch).
↑ ZDF findet „Anstalts“-Nachfolger für Priol und Pelzig , DWDL.de, abgerufen am 24. September 2013.
↑ Claus von Wagner: Koffein tanken in Schwabing. 24. Oktober 2013, abgerufen am 14. Oktober 2024 .
↑ Die Anstalt – Max Uthoff und Claus von Wagner – 28. Mai 2014 (Interview) bei 22:19.
↑ Projekt Equilibrium. In: Claus von Wagner. Abgerufen am 14. Oktober 2024 .
↑ M3 – Marler Medienpreis Menschenrechte. Abgerufen am 14. Oktober 2024 (deutsch).
↑ deutscher-fernsehpreis.de (Memento vom 14. Januar 2016 im Internet Archive ) Deutscher Fernsehpreis 2016
↑ Claus von Wagner bekommt Hildebrandt-Preis. In: merkur.de. Abgerufen am 4. März 2016 .
↑ Kabarett News 11/2016: Kleinkunstpreis von Aschersleben für "Die Anstalt". Abgerufen am 14. Oktober 2024 .
↑ Deutsche Umwelthilfe vergibt UmweltMedienpreis 2017. Archiviert vom Original ; abgerufen am 14. Oktober 2024 .
↑ Blauer Panther - TV & Streaming Award - Videos der Sendung | ARD Mediathek. In: br.de. Abgerufen am 13. März 2024 .
↑ Anti-Pegida-Demo: München setzt Zeichen gegen Rassismus. 22. Dezember 2014, abgerufen am 14. Oktober 2024 .
↑ Rudolf Ogiermann: ZDF: „Anstalt“-Kabarettisten widmen aktuelle Ausgabe dem Krieg in der Ukraine - und zeigen Reue. In: merkur.de. 8. März 2022, abgerufen am 28. Februar 2024 .
↑ Der Verein. In: Paul Klinger Künstlersozialwerk e. V. Abgerufen am 28. Mai 2024 (deutsch).